Typisch belgisch : Belgien von A bis Z (2022. 352 S. 50 Abb. 21 cm)

個数:

Typisch belgisch : Belgien von A bis Z (2022. 352 S. 50 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867121699

Description


(Text)
Belgien hat ein Imageproblem. Obwohl es über eine reiche Geschichte, großartige Landschaften und wunderschöne Städte verfügt, ist das Land nur wenigen wirklich bekannt. Das merkt man z.B., wenn es wieder einmal heißt, dort werde "Belgisch" gesprochen. Belgien gilt als ein wenig schräg, als Land der beleuchteten Autobahnen, der Frittenbuden und Chocolaterien, zehenkrümmenden Bausünden und der Erfinder eines undurchschaubaren politischen Systems. Beschäftigt man sich näher mit dem Land, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ohne Belgien sähe die Welt, und insbesondere Europa, heute anders aus. Gerd Busse spürt in Typisch belgisch dem Besonderen an Belgien und den Belgiern nach. Dabei geht es um die Geschichte, die Kultur, die Gesellschaft und den Alltag des Landes. Und es geht um die Menschen, die dort leben: Flamen, Wallonen, Deutsch- und Sonstwiesprachige - ein etwas anarchisches, aber überaus liebenswertes Volk, wie der Autor findet.
(Table of content)
Einleitung / Die Agusta-Affäre und der Fall André Cools / Antwerpen: hippes Jerusalem des Nordens / Arbeits- und Geschäftskultur: locker und nahbar als Mittel der Wahl / Architektur: von der Maasgotik zum Art nouveau / Ardennen: Expedition in eine fremde, leere Welt / Das Atomium: Fundament einer "Weltmaschine"? / Belgierwitze: von eingesparten Zugtickets und drahtlosen Netzwerken / Belgisches Bier: ein Geschenk des Himmels / Das belgische Bildungswesen: kein reines Zuckerschlecken / August Borms: Kollaborateur für die einen, Nationalheld für die anderen / Jacques Brel: musikalischer Versöhner eines gespaltenen Landes / Brügge: mittelalterlicher als das Mittelalter selbst / Brüssel: Hauptstadt Belgiens und der EU / Burgund: 100 Jahre Pomp und Glamour / Comics: ein belgischer Exportschlager / "Dienstbetoon", Partikratie und Klientelismus: Politik in Belgien / Der Fall Dutroux: ein Fall von Justizversagen / Willem Elsschot: Käse geht immer / Belgische Ess- und Trinkkultur: Leben wie die Burgunder / Familienleben: die belgische Großfamilie / Filmkunst: großes belgisches Kino! / Flandern: wirtschaftlich enthemmt, im Sprachenstreit gefangen / Föderalismus: eine konstitutionelle koterij / Frauenpower: berühmte Belgierinnen / Frieten, frites, Fritten: die belgische Frittenkultur / Gent: die Widerspenstige / Der Genter Altar: eine Revolution in Farben / Das belgische Gesundheitswesen: ein Vorbild für Europa / Hergé: Meister der klaren Linie / Kernkraft: eine belgische Katastrophengeschichte / Kongo: dunkles koloniales Vermächtnis / Belgische Kunst: von sakral bis hin zu exkremental / Belgische Literatur: dreigeteilt / Lüttich: von der "glühenden Stadt" zur "Stadt für den zweiten Blick" / Manneken Pis: Symbol für Brüssel, Belgien und die Meinungsfreiheit / Moresnet: ein Niemands Land / Musik: ein Geräusch, das viel kostet / Ostbelgien: die Deutschsprachige Gemeinschaft / Ostende: schluffiger Sehnsuchtsort zwischen Grauensbauten / Hercule Poirot: Scheinbelgier mit Gebrauchsanweisung / Regierungsbildung auf belgisch / Religionsgemeinschaften in Belgien / Le Sauvage: der Wilde Mann von Ath / Schokolade und Pralinen: das braune Gold Belgiens / Georges Simenon: weltberühmter Vielschreiber für literarische Feinschmecker / Die Sozialpolitik in Belgien: ein Paradies auf Pump / Paul-Henri Spaak: Architekt der Europäischen Integration / Sport in Belgien: von PS-Rüpeln, Kannibalen und vielfarbigen Roten Teufeln / Sprachenstreit oder: Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt / Sterbehilfe: das belgische Euthanasiegesetz / Verkehrswesen: Wer Straßen sät ... / Wallonien: vom Aufstieg und Niedergang einer Region / Waterloo oder die Schlacht bei Belle-Alliance / Der Weihnachtsfrieden 1914: ein kleines Wunder im Großen Krieg / Widerstand gegen die deutsche Besatzung / Wohnungswesen: die Angst vor der Leere / Der Yserturm: Alles für Flandern, Flandern für Christus / Zusammenarbeit und Zusammenhalt

最近チェックした商品