Herzogenrath : Ein Technologiestandort mit großer Tradition und Zukunftspotential (2016. 240 S. 215 Abb. 24.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Herzogenrath : Ein Technologiestandort mit großer Tradition und Zukunftspotential (2016. 240 S. 215 Abb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867121132

Description


(Short description)

(Text)
"Im Grunde ist >Herzogenrath - Ein Technologiestandort mit großer Tradition und Zukunftspotential< ein rundes Lesebuch, das mit vielen Artikeln (zum Beispiel dem über die von Theo Kutsch betriebene Seligsprechung des Rolduc-Gründers Ailbertus von Antoing) über seinen thematischen Rahmen hinausgeht." (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung, 25.09.2016)
(Author portrait)
Offermanns, HeribertGeboren 1937, Abitur am Städtischen Gymnasium Herzogenrath, Studium der Chemie an der RWTH Aachen, über 30 Jahre Industrietätigkeit bei der DEGUSSA AG, Frankfurt/Main, von 1976-2000 als Mitglied des Vorstandes, Honorarprofessor der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main und Dr. Ing. E.h. der RWTH Aachen. Zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten, z.B. im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, im Präsidium der Gesellschaft Deutscher Chemiker;2011 Auszeichnung mit dem Bundesverdienst- kreuz erster Klasse. Viele Vorfahren väterlicherseits waren seit dem Mittelalter Kohlegräber und Pumpenmacher im Wurmrevier. Mütterlicherseits waren ein Onkel seiner Urgroßmutter der letzte Abt von Rolduc, (J. P. Chaineux), dem ersten Steinkohlebergbauunternehmen Europas. Der Großvater mütterlicherseits Leo Daelen (Haus und Hof Thiergarten) war Ehrenbürgermeister der damals selbständigen Gemeinde Merkstein.Vorfahren stifteten 1868 ein christliches Hospiz, später Klosterder "Armen Dienstmägde Jesu (ADJC)", der Karmeliterinnen (OCam), der "Arnsteiner Patres" (SSCC) und heute Soziokulturelles Zentrum Klösterchen. Diedenkmalgeschützten Gebäude (Scheunen,Stallungen, Pächterhaus) von Hof Thiergarten wurden zusammen mit der PH-Hausbau, Herzogenrath zu einem attraktiven Wohnpark restauriert und umgebaut (Architekt K. Pidun).ma Ferdinand B. Schmetz mit Aufgaben zur Rückführung der ausgelagerten Betriebsteile von Beuel am Rhein und von Uslar im Harz. Nach dem erfolgreichen Besuch von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der IHK in Aachen und Köln "In Haus"-Karriere von Lehrling und Kaufmannsgehilfen zum Handlungsbevollmächtigten, Prokuristen und Direktor mit Pensionierung 1989. Ehrenamtliche Tätigkeiten als Richter beim Finanzgericht Köln, Landesarbeitsgericht Köln, Ausbildungsprüfer der IHK Aachen und weiterer Gremien. Besonders engagiert bei der Verbreitung des Europa-Gedankens ("Eurode"), der Erneuerung der grenzüberschreitenden freundschaftlichen Beziehungen zwischen Herzogenrath und Kerkrade, bei der Errichtung des Eurode-Business-Centers, u.a. Initiator des Seligsprechungsprozesses des Gründers von der Abtei Klosterrath (Rolduc), Ailbertus von Antoing. Autor zahlreicher Bücher und Artikel zur Geschichte von Herzogenrath. Auszeichnung u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz.

最近チェックした商品