- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Short description)
(Text)
"Im Grunde ist >Herzogenrath - Ein Technologiestandort mit großer Tradition und Zukunftspotential< ein rundes Lesebuch, das mit vielen Artikeln (zum Beispiel dem über die von Theo Kutsch betriebene Seligsprechung des Rolduc-Gründers Ailbertus von Antoing) über seinen thematischen Rahmen hinausgeht." (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung, 25.09.2016)
(Author portrait)
Offermanns, HeribertGeboren 1937, Abitur am Städtischen Gymnasium Herzogenrath, Studium der Chemie an der RWTH Aachen, über 30 Jahre Industrietätigkeit bei der DEGUSSA AG, Frankfurt/Main, von 1976-2000 als Mitglied des Vorstandes, Honorarprofessor der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main und Dr. Ing. E.h. der RWTH Aachen. Zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten, z.B. im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, im Präsidium der Gesellschaft Deutscher Chemiker;2011 Auszeichnung mit dem Bundesverdienst- kreuz erster Klasse. Viele Vorfahren väterlicherseits waren seit dem Mittelalter Kohlegräber und Pumpenmacher im Wurmrevier. Mütterlicherseits waren ein Onkel seiner Urgroßmutter der letzte Abt von Rolduc, (J. P. Chaineux), dem ersten Steinkohlebergbauunternehmen Europas. Der Großvater mütterlicherseits Leo Daelen (Haus und Hof Thiergarten) war Ehrenbürgermeister der damals selbständigen Gemeinde Merkstein.Vorfahren stifteten 1868 ein christliches Hospiz, später Klosterder "Armen Dienstmägde Jesu (ADJC)", der Karmeliterinnen (OCam), der "Arnsteiner Patres" (SSCC) und heute Soziokulturelles Zentrum Klösterchen. Diedenkmalgeschützten Gebäude (Scheunen,Stallungen, Pächterhaus) von Hof Thiergarten wurden zusammen mit der PH-Hausbau, Herzogenrath zu einem attraktiven Wohnpark restauriert und umgebaut (Architekt K. Pidun).ma Ferdinand B. Schmetz mit Aufgaben zur Rückführung der ausgelagerten Betriebsteile von Beuel am Rhein und von Uslar im Harz. Nach dem erfolgreichen Besuch von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der IHK in Aachen und Köln "In Haus"-Karriere von Lehrling und Kaufmannsgehilfen zum Handlungsbevollmächtigten, Prokuristen und Direktor mit Pensionierung 1989. Ehrenamtliche Tätigkeiten als Richter beim Finanzgericht Köln, Landesarbeitsgericht Köln, Ausbildungsprüfer der IHK Aachen und weiterer Gremien. Besonders engagiert bei der Verbreitung des Europa-Gedankens ("Eurode"), der Erneuerung der grenzüberschreitenden freundschaftlichen Beziehungen zwischen Herzogenrath und Kerkrade, bei der Errichtung des Eurode-Business-Centers, u.a. Initiator des Seligsprechungsprozesses des Gründers von der Abtei Klosterrath (Rolduc), Ailbertus von Antoing. Autor zahlreicher Bücher und Artikel zur Geschichte von Herzogenrath. Auszeichnung u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz.



