Description
(Text)
Die betriebswirtschaftliche Finanzierung wird in diesem vielfach bewährten Buch sehr anschaulich und gut nachvollziehbar dargestellt. Zunächst werden die Grundlagen der Zinsrechnung erklärt, bevor die wichtigen Finanzierungsarten - Innen- und Außenfinanzierung - mit zahlreichen Beispielen und Übersichtsgrafiken behandelt werden. Weiterhin werden die grundlegenden Modelle zur Finanzplanung und optimalen Kapitalstruktur vorgestellt. Die mittlerweile fünfte Auflage wurde komplett überarbeitet und durch die beiden aktuell sehr relevanten Themengebiete Finanzrisiko-Management und Finanzmarktregulierung ergänzt. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zu den behandelten Stoffgebieten dienen der Wissenskontrolle bei der Klausurvorbereitung, helfen aber auch bei der Vertiefung des Verständnisses. Das Buch richtet sich nicht nur an Bachelor-Studenten, sondern kann auch im Rahmen der schulischen oder betrieblichen Ausbildung und in der Praxis eine wertvolle Hilfe sein.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVerzeichnis der Abkürzungen 111 Einführung in die Finanzierung 152 Grundlagen der Zinsrechnung 232.1 Allgemeine Zinsformel 242.2 Zinseszins / Aufzinsung 262.3 Zinseszins / Abzinsung 272.4 Durchschnittliche Verzinsung 292.5 Effektive Verzinsung 333 Innenfinanzierung 393.1 Grundlagen 393.2 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl 403.2.1 Finanzierung aus Gewinnen 443.2.1.1 Offene Selbstfinanzierung 463.2.1.2 Stille Selbstfinanzierung / Stille Reserven 503.2.1.3 Beurteilung der Selbstfinanzierung 533.2.1.4 Gewinnverwendungspolitik 533.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen 553.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen 613.2.3.1 Pensionsrückstellungen 623.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen 663.3.1 Rationalisierungsmaßnahmen. 663.3.2 Anlage- und Umlaufvermögen 694 Außenfinanzierung 714.1 Grundlagen 714.2 Beteiligungsfinanzierung 744.2.1 Grundlagen 744.2.2 Beteiligungsfinanzierung ohne Börsenzutritt 774.2.3 Beteiligungsfinanzierung mit Börsenzutritt 784.2.3.1 Aktien. 804
(Author portrait)
Dr. Christian Warns hat an den Universitäten Hamburg, San Diego (USA) und Jena Wirtschaftswissenschaften studiert und anschließend promoviert. In Jena war er zudem Lehrbeauftragter und freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik.
(Table of content)
reditsicherheiten 1444.5.1 Grundlagen 1444.5.2 Unterscheidung von Kreditsicherheiten 1454.5.3 Die einzelnen Sicherheiten 1464.5.3.1 Eigentumsvorbehalt 1464.5.3.2 Bürgschaft 1474.5.3.3 Garantie 1474.5.3.4 Pfandrecht 1474.5.3.5 Zession (Sicherungsabtretung) 1484.5.3.6 Sicherungsübereignung 1494.6 Kreditrisikotransfer 1504.6.1 Grundlagen 1504.6.2 Instrumente des Kreditrisikotransfers. 1514.6.2.1 Syndizierung: Konsortialkredit 1514.6.2.2 Verbriefung: Asset Backed Securities 1524.6.2.3 Kreditderivate 1534.7 Rating von Unternehmen 1544.7.1 Was analysiert ein Rating? 1544.7.2 Der Ratingprozess. 1554.7.3 Vor- und Nachteile eines Ratings 1575 Finanzplanung 1595.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs. 1595.2 Ziele der Finanzplanung 1615.2.1 Kurzfristige Finanzplanung 1615.2.2 Langfristige Finanzplanung 1635.3 Finanzierungsregeln 1635.3.1 Vertikale Finanzierungsregel 1645.3.2 Horizontale Finanzierungsregeln 1655.4 Optimale Kapitalstruktur. 1665.4.1 Rentabilität 1665.4.2 Liquidität. 1715.4.3 Sicherheit 1725.4.4 Modelle zur optimalen Kapitalstruktur 1745.4.4.1 Traditionelles Modell. 1745.4.4.2 Modigliani-Miller-Theorem 1765.4.5 Strategie bei der Kapitalstruktur. 1786 Finanzrisiko-Management. 1796.1 Definition Risiko 1796.2 Risikoprämie und Risiko-Rendite-Zusammenhang 1806.3 Diversifikation. 1816.4 Marktrisiko - Beta. 1836.5 Rendite-Erwartung 1836.6 Gewichtete Kapitalkosten 1846.7 Risikomanagement im Unternehmen 1856.8 Risikomanagement mit derivativen Finanzinstrumenten 1866.9 Derivative Finanzinstrumente 1876.9.1 Grundlagen 1876.9.2 Optionen 1886.9.2.1 Determinanten eines Optionsgeschäftes 1886.9.2.2 Positionen und Kurserwartungshaltungen 1896.9.2.3 Chancen und Risiken von Options-Positionen 1906.9.2.4 Preisbildende Faktoren 1946.9.2.5 Bestandteile des Optionspreises 1956.9.2.6 Leverage-Effekt / Hebelwirkung 1996.9.2.7 Aufgeld 2006.9.2.8 Weitere Kennzahlen. 2016.9.3 Futur