Roggenburg, Amorbach und Ochsenhausen : Die Ausstattungsprogramme von Klosterbibliotheken im ausgehenden 18. Jahrhundert in Süddeutschland am Beispiel von Roggenburg, Amorbach und Ochsenhausen (2011. 240 mm)

個数:

Roggenburg, Amorbach und Ochsenhausen : Die Ausstattungsprogramme von Klosterbibliotheken im ausgehenden 18. Jahrhundert in Süddeutschland am Beispiel von Roggenburg, Amorbach und Ochsenhausen (2011. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783867050524

Description


(Short description)
Die vorliegende Arbeit legt erstmals eine umfangreiche Dokumentation der Klosterbibliotheken von Roggenburg, Amorbach und Ochsenhausen vor. Der Schwerpunkt der kunsthistorischen Untersuchung liegt dabei in der stilistischen, typengeschichtlichen, ikonographischen und ideengeschichtlichen Analyse der unterschiedlichen Dekorationssysteme.
Es geht also um die Frage, inwieweit sich das Konzept für die Ausstattungsprogramme der Bibliotheken in Roggenburg, Amorbach und Ochsenhausen rekonstruieren läßt bzw. ob und ggf. wie diese Ausstattungsprogramme das conceptum pingendi sich mit der Aufklärung befassen oder die bedrohliche Lage im ausgehenden 18. Jahrhundert reflektieren und sie möglicherweise Ausdruck der eigenen Positionsbestimmung und des Selbstverständnisses dieser Klöster sind.
(Text)
Klosterbibliotheken, gebaut und eingerichtet zur Aufbewahrung von Handschriften, Drucken und Büchern, wurden zu prachtvollen und repräsentativen Räumen innerhalb der Klosteranlagen.
An der Schwelle vom Absolutismus zur Aufklärung, zwischen barocker Üppigkeit und klassizistischer Klarheit entstanden in Süddeutschland von 1764 bis 1790 drei Klosterbibliotheken, deren Ausstattung mit Malerei, Skulpturen, Ornamentik, Inschriften und Mobiliar noch weitgehend erhalten ist.
Der ästhethische Eindruck dieser Prachtsäle wird durch die Wirkung einer gelungenen Kombination von Architektur, Ausstattung und Bildprogramm hervorgerufen.
Während im Prämonstratenserkloster Roggenburg noch die Vorherrschaft des Glaubens über die menschliche Wissenschaft betont wird, spiegelt sich in den Bildprogrammen von Amorbach und vor allem Ochsenhausen die benediktinische Selbsteinschätzung das die Weisheit dieser Erden zu keiner zeit und in keinen weltalter zuso vollkommen grad gelanget und alle Wissenschafften keinmahl mehrers floriert, als von einführung des hl. Benedicti ordens an...
Von der fast spielerischen Illustration eines bücherlesenden Putto bis hin zur Verkündigung des ultimativen göttlichen Wissens im Liber vitae das Buch als Manifestation menschlichen und göttlichen Wissens steht im Zentrum der Aussstattung.
(Author portrait)
Hans Heinrich Seifert, geb. am 01. Jan. 1941 in Neuhemsbach/Pfalz, wohnt in Staufen im Breisgau, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Nach seiner Laufbahn als Berufsoffizier der Luftwaffe, die er als Oberst beendete, studierte er Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. Im Jahre 2009 wurde er promoviert. Seine Dissertation ist die Grundlage für das vorliegende Buch.

最近チェックした商品