Tschechisch in den Medien. Beiträge zum 6. Bohemicum Dresdense 11. November 2011 (Specimina philologiae Slavicae .177) (Neuausg. 2013. 225 S. 210 mm)

個数:

Tschechisch in den Medien. Beiträge zum 6. Bohemicum Dresdense 11. November 2011 (Specimina philologiae Slavicae .177) (Neuausg. 2013. 225 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 CZE,CZE
  • 商品コード 9783866883697

Description


(Short description)
Der Band enthält Beiträge zum Thema des am 11. November 2011 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung veranstalteten 6. Bohemicum Dresdense Tschechisch in den Medien. Der Band hat drei Teile: Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Öffentlicher Diskurse und Mediale Räume.
(Text)
Der Band enthält Beiträge zum Thema des am 11. November 2011 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung veranstalteten 6. Bohemicum Dresdense Tschechisch in den Medien. Der Band hat drei Teile: Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Öffentlicher Diskurse und Mediale Räume. Die Beiträge des ersten Teils sind Grenzverschiebungen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit insbesondere in den neuen Medien gewidmet: Jana Hoffmannová, Výrazová ekonomie a procesy redukce v internetové cestine; Petr Nádenícek, Varietäten des Tschechischen im Spiegel des Internets; Sona Schneiderová, Jak dnes mluví ceská média; Tora Hedin, Linguistic Markets in the Media: Spoken Czech in TV-debates and Talkshows; Nicole Richter, Elemente des Mündlichen und Schriftlichen im tschechischen öffentlichen Diskurs; Veronika Stepánová, Aufnahmen von professionellen Sprechern des Tschechischen öffentlichrechtlichen Rundfunks. Im zweiten Teil werden in zwei Beiträgen Besonderheiten des ökologischen und des religiösen Diskurses in Tschechien untersucht, von denen besonders der erste ein zu großen Teilen im Internet medial realisierter Diskurs ist: Beatrix Kreß, "Blauer Planet in grünen Fesseln": Kulturspezifische Selbst- und Fremdstilisierungen im tschechischen (anti-)öko-logischen Diskurs; Eva Maria Hrdinová, Máme dobrého pastýre, který umí své stádo rozmnozit... aneb o mediálním obrazu "katolického neprítele". Der dritte Teil richtet den Fokus auf die medialen Räume selbst - von den traditionellen Printmedien über die Medialisierung von politischen Debatten bis hin zu Aufschriften, Plakaten, Graffiti usw., die den öffentlichen Raum der Stadt zu einem sprachlichen Kommunikationsraum werden lassen: Christof Heinz, Das Schicksal des publizistischen Stils im Zeitalter des Internets; Annette Muschner, Zum Einfluss des Tschechischen auf deutsche Medien; Darina Hradilová, Emocionalita a expresivita v soucasném ceském tisku; Mira Naceva-Marvanová, Jazyk ceských médií jako indikátor nových strukturních zmen v ceské gramatice; Martina Berrocal, Positionierungsstrategien in Debatten des tschechischen Parlaments zur Zeit des "legislativen Notstands"; Anne Hultsch, Die Schrift an der Wand. Tschechisch im öffentlichen Raum.
(Table of content)
Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Öffentlicher Diskurs - Mediale Räume

最近チェックした商品