- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Text)
Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Alexander Wöll, Ekaterina Poljakova, Dostoevskij und die Schönheit des Bösen; Olga Caspers, Die Wirtin und Ein schwaches Herz: Misslungenes Experimant oder erfolgreiche Prolegomena zum Spätwerk? Aus der allereigensten Enge; Maja Nemere, "Bednye ljudi": Der Kampf um die Autorenschaft; Sabine Merten, Dostoevskijs "Doppelgänger" zwischen pathologischem Fall und literarischem Text; Renate Hansen-Kokorus, Fëdor Dostoevskij Petersburger Chronik - ein literarisches Laboratorium; Maike Schult, Fascinosum et tremendum. Dostoevskijs Schaffen im Proträtvergleich; Konstantin Barscht, "Verbrechen und Strafe" in den Zeichnungen von F. M. Dostoevskij; Christel Kliemann, Der aufgeschobene Wahnsinn. Die Dekonstruktion von Bedeutung in Fëdor Dostoevskij: Böse Geister; Clemens Heithus, Deutsche Dostojewskij-Bibliographie 2011; Maike Schult, Rezensionen.
(Table of content)
Alexander Woll, Ekaterina Poljakova: Dostoevskij und die Schönheit des Bösen - Olga Caspers: Die Wirtin und Ein schwaches Herz. Misslungenes Experiment oder erfolgreiche Prolegomena zum Spätwerk? Aus der allereigensten Enge - Maja Nemere "Bednye ljudi": Der Kampf um die Autorschaft - Sabine Merten: Dostoevskijs "Doppelganger" zwischen pathologischem Fall und literarischem Text - Renate Hansen-Kokorus: Fedor Dostoevskijs Petersburger Chronik. Ein literarisches Laboratorium - Maike Schult: Fascinosum et tremendum. Dostoevskijs Schaffen im Portratvergleich - Konstantin Barscht: "Verbrechen und Strafe" in den Zeichnungen von F. M. Dostoevskij - Christel Kliemann: Der aufgeschobene Wahnsinn. Die Dekonstruktion von Bedeutung in Fedor Dostoevskij "Böse Geister" - Clemens Heithus: Deutsche Dostoevskij-Bibliographie 2011 - Maike Schult: Rezensionen