- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Mit dem vorliegenden Sammelband zum 80. Geburtstag 2009 wird Dr. Horst Röhling, langjähriger Oberbibliotheksrat an der Ruhr-Universität Bochum, Gründungs- und Ehrenmitglied der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e. V., geehrt.
(Text)
Mit dem vorliegenden Sammelband zum 80. Geburtstag 2009 wird Dr. Horst Röhling, langjähriger Oberbibliotheksrat an der Ruhr-Universität Bochum, Gründungs- und Ehrenmitglied der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e. V., Anreger, Herausgeber und beitragender Autor des Bulletins der "Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Osteuropa- und Südosteuropaforschung", sowie der Reihe "Arbeiten und Bibliographien zum Buch- und Bibliothekswesen", Fellow of the American Bibliographical Institute und Honorary Member of the International Bibliographical Centre Advisory Councils in Cambridge, das ihm die "Medal of Honor" verliehen hat, geehrt. Angesichts der hohen Wertschätzung seiner Publikationen auf dem Gebiet der Slavistik, der Wissenschaftsgeschichte und des Bibliothekswesens wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz (2009) und der "Marin-Drinov-Medaille" am Bande der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (2009) ausgezeichnet.
(Table of content)
Helmut W. Schaller: Horst Röhling zum 80. Geburtstag - Schriftenverzeichnis von Horst Röhling - Barbara Beyer: Wiedergeburt oder Geburt? Zur Konstituierung der neubulgarischen Literatur im 18./19. Jahrhundert - Hans-Dieter Döpmann: Kirchliches Schrifttum im sozialistischen Bulgarien - Jürgen Kristophson: Ein Denkmal und ein Epos - Spartak Paskalevski: Die bildende Kunst in Bulgarien heute - Ideen und künstlerische Praxis - Deniza Popova: Ein musikalischer Geburtstagsgruß für Horst Röhling - Helmut W. Schaller: Leonhard Masing (1845 - 1936): Anfänge der Südslavistik und Bulgaristik an der Universität Dorpat - Rumjana Zlatanova: Zu den deutsch-bulgarischen Kulturaustauschbeziehungen. Ideen und Formen der intellektuellen Dialogizität jenseits der Institutionen