Ausgewählte Probleme der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur : Materialien des Internationalen Workshops in Gießen, 27.-28. Mai 2010 (Specimina philologiae Slavicae .166) (Neuausg. 2012. 160 S. 210 mm)

個数:

Ausgewählte Probleme der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur : Materialien des Internationalen Workshops in Gießen, 27.-28. Mai 2010 (Specimina philologiae Slavicae .166) (Neuausg. 2012. 160 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783866882010

Description


(Short description)
Die Beiträge des Bandes behandeln allgemeine und speziellere Fragen der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur im Rahmen eines Forschungsprojekts, das Fragen der literarischen, szenischen und filmischen Verarbeitung des nationalsozialistischen Genozids und seiner Folgen widmet.
(Text)
Der vorliegende Sammelband vereinigt Beiträge eines internationalen Workshops, der am 27. und 28. Mai 2010 an der Universität Gießen abgehalten wurde. Hierbei handelte es sich um die Eröffnungsveranstaltung eines trilateralen Forschungsprojekts der Universitäten Lódz, Prag und Gießen, das sich der vergleichenden Erforschung von Fragen der literarischen, szenischen und filmischen Verarbeitung des nationalsozialistischen Genozids und seiner Folgen widmet. Die insgesamt acht Beiträge des Bandes stecken an ausgewählten Fallbeispielen die thematische und methodische Breite des längerfristig angelegten Unternehmens ab und behandeln allgemeine und speziellere Fragen der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur. Näher eingegangen wird u.a. auf das Schaffen der Autoren Tadeusz Borowski, Czeslaw Milosz, Josef skvorecký, Hana Belohradská, Ladislav Fuks und Andrzej Szczypiorski, der Filmregisseure Zbynek Brynych und Juraj Herz sowie des Theaterregisseurs Krzysztof Warlikowski.
(Table of content)
REINHARD IBLER: Ausgewählte Probleme der polnischen und tschechischen Holocaustliteraturund -kultur: Einleitende Bemerkungen - JIRÍ HOLÝ:Die Juden und die Shoa in der tschechischen Nachkriegsliteratur - ANJA GOLEBIOWSKI: Tadeusz Borowski im Spannungsfeld von Lyrik und Prosa - ADAM JAROSZ: "Ja chce opiewac festyny" ("Ich will die Feste besingen"): Der Rufnach Idylle in Tadeusz Borowskis Sielanka (Idylle) und CzeslawMilosz' W Warszawie (In Warschau) - REINHARD IBLER: Zur Darstellung des Holocaust in der tschechischen Literatur desPrager Frühlings: Josef Skvoreckýs Erzählzyklus Sedmiramennýsvícen (Der siebenarmige Leuchter) - FRANZ SCHINDLER: a pátý jezdec je Strach von Zbynek Brynych - ein Film überdie Judenvernichtung? - DANIEL FRANZ: Kollagierte Figuren und Entkollektivierung von Schuld: Bemerkungen zu Ladislav Fuks' Roman Der Leichenverbrennerund seiner Verfilmung durch Juraj Herz - ELISA-MARIA HIEMER:Andrzej Szczypiorskis Poczatek: Zum Einfluss von Geschichtsbildernauf die deutsche und polnische Rezeption - MALGORZATA LEYKO: "Die gegenseitige Erlösung als letzte Möglichkeit":(A)pollonia von Krzysztof Warlikowski