- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Das Buch präsentiert Korrespondenz aus dem familiären Umfeld der tschechischen patriotischen Intelligenz. Es handelt sich um Briefe der Mütter, Väter, Schwester und Brüder verschiedener Repräsentanten der Wiedergeburtbewegung. Die Autorinnen konzentrieren sich auf Implikationen der "sozialen Unvollständigkeit" des tschechischsprachigen Böhmens.
(Text)
Das Buch präsentiert Alltagskorrespondenz aus dem familiären Umfeld der tschechischen patriotischen Intelligenz. Es handelt sich um Briefe der Mütter, Väter, Schwester und Brüder verschiedener Repräsentanten der Wiedergeburtbewegung (berücksichtigt wurden die Familien sembera, Hanka, Hulakovský, Havlícek Borovský, Jirecek, Fingerhut/Náprstek und Pospísil). Die Autorinnen konzentrieren sich auf Implikationen der "sozialen Unvollständigkeit" des tschechischsprachigen Böhmens, die sich in den Bildungsstandards, in der Beherrschung der schriftlichen Kommunikation und genereller in Ausformung der Literalität von Frauen und Männern dieser Zeit niedergeschlagen haben. Sie präsentieren ihr Material in generationeller und Genderanordnung. Vorgestellt wird auch die Korrespondenz von katholischen Geistlichen, die für die frühe Phase der Wiedergeburt wichtig waren. Den sozio-historischen Kontext ergänzen Ausführungen zu allgemeine Bildungs- und Schulpflicht, zur Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern, zu Geburtenraten in der unteren Mittelschicht, die anhand von Genealogien dieser Familien versinnbildlicht werden.
(Table of content)
Sprache im Kontext der "nationalen Wiedergeburt" - Diskontinuität versus Kontinuität des Schrifttschechischen - Handschriftliches Schreiben der unteren Mittelschicht ohne literarische Ambitionen - Das Schreiben der patriotischen Geistlichen - Allgemeine Schulpflicht und höhere Bildung in einer "sozial unvollständigen" Gemeinschaft - Soziale Struktur des tschechischsprachigen Böhmens in der ersten Hälfte des 19. Jh. und einige ihrer Implikationen -Der Weg zum Empfänger: Post- und Botendienste im 19. Jahrhundert