Kooperation und Konflikt. Äußerungsstrukturen in Konflikten und Konfliktlösungen auf der Grundlage russischer und tschec (Specimina philologiae Slavicae .156) (Neuausg. 2010. 653 S. 210 mm)

個数:

Kooperation und Konflikt. Äußerungsstrukturen in Konflikten und Konfliktlösungen auf der Grundlage russischer und tschec (Specimina philologiae Slavicae .156) (Neuausg. 2010. 653 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783866880917

Description


(Short description)
In dieser Arbeit werden auf der Grundlage eines soziologisch fundierten Konfliktbegriffs verschiedene, vor allem pragmalinguistisch geprägte Annahmen zur Kooperation in der kommunikativen Interaktion zu einem vierstufigen Kooperationsmodell verbunden. .
(Text)
Die alltägliche Aushandlung konfligierender Interessen ist ein Bereich, der außerhalb seiner medialen Inszenierung dem intimen zwischenmenschlichen Interagieren "ohne Zeugen" vorbehalten ist und sich somit der empirischen Untersuchung weitestgehend entzieht. Das Funktionieren und Scheitern verbaler Interaktionen ist dennoch immer wieder Gegenstand linguistischer Überlegungen. In dieser Arbeit werden daher auf der Grundlage eines soziologisch fundierten Konfliktbegriffs verschiedene, vor allem pragmalinguistisch geprägte Annahmen zur Kooperation in der kommunikativen Interaktion zu einem vierstufigen Kooperationsmodell verbunden. Auf dieser Grundlage können die unterschiedlichen Strategien der kommunikativen Konfliktaushandlung in ihrem Changieren zwischen Kooperationsbereitschaft und der Suche nach Lösungen einerseits und der absichtsvollen Eskalation durch bewusste Gesichtsverletzung andererseits dargestellt werden. Ein die Alltagssprache abbildendes literarisches Korpus ermöglicht dabei eine Annäherung an Konfliktaushandlungen außerhalb der Öffentlichkeit.
(Table of content)
I. VORAUSSETZUNGE - 1. Das Wesen des Konflikts - 1.1 Der Konflikt im Untersuchungsinteresse der Soziologie und der Linguistik - 1.2 Der Konflikt in der Kommunikation: Das Konfliktgespräch - 1.3 Konflikt und Kooperation - 1.4 Konflikt und Höflichkeit - 1.5 Präliminare Bestimmung des Konfliktgesprächs - 2. Die Analyse von Äußerungen in Konfliktgesprächen anhand eines literarischen Korpus - 2.1 Sprechakttheorie, Dialoganalyse und das face-Konzept als Beschreibungsinstrumentarium - 2.2 Das Korpus - II. MATERIALANALYSE - 1.1 Konfliktevozierende Sprechhandlungen - 1.2 Die Manifestation des Konflikts durch die zweite Replik - 2 Konfliktstrategien - 2.1 Widerspruchstrategien I: Wiederholung und Widersprechen - 2.2 Widerspruchsstrategien II: Partikeln in Widersprechenshandlungen - 2.3 Strategien im Konflikt I: Die Verhandlung von Glaubwürdigkeit (Kooperation) - 2.4 Strategien im Konflikt II: Vokative Sprechhandlungen als Beziehungsmarker (Kooperation) - 2.5 Strategien im Konflikt III: Metakommunikation - 3 Konfliktverläufe: Aushandlung und Lösung -

最近チェックした商品