Der Pfad. Narrative Perspektivierung aus textlinguistischer Sicht (Arbeiten und Texte zur Slavistik .89) (Neuausg. 2010. 222 S. 210 mm)

個数:

Der Pfad. Narrative Perspektivierung aus textlinguistischer Sicht (Arbeiten und Texte zur Slavistik .89) (Neuausg. 2010. 222 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783866880139

Description


(Short description)
Als Alternative zum Konzept "Stimme" für die Erzählinstanz eines narrativen Textes wird das Konzept "Pfad" vorgestellt. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet die Analyse verschiedener Perspektive-Aspekte; dabei dient als Analyseinstrument ein Katalog stilistischer, grammatischer, ideologischer und thematischer Merkmale.
(Text)
Als Alternative zum Konzept "Stimme" für die Erzählinstanz eines narrativen Textes wird das Konzept "Pfad" vorgestellt. An Textbeispielen aus Erzählungen Vladimir Nabokovs und Viktor Pelevins wird gezeigt, daß Wechsel der Erzählperspektive pfadweisende Funktion haben. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet die Analyse verschiedener Perspektive-Aspekte; dabei dient als Analyseinstrument ein Katalog stilistischer, grammatischer, ideologischer und thematischer Merkmale. Es wird die These vertreten, daß Veränderungen der Merkmaldistribution Perspektive-Wechsel anzeigen und somit pfadweisend im Sinne des Pfad-Konzeptes sind.
(Table of content)
KAPITEL 1: EINLEITUNG - KAPITEL 2: PERSPEKTIVE-KONZEPTE - G. Genette; G. Prince; M. Bal - B. A. Uspenskij; S. S. Lanser - Wolf Schmid - KAPITEL 3: DER ERZÄHLTEXT - Graphische Mittel - Kapitel und Absätze - Auslassungszeichen - Erzählerrede und Personenrede - Die Personenrede - Funktionen der äußeren Rede - Charakterisierung von Figuren - Kennzeichnung sozialer Beziehungen - Phorische Funktion - Charakterisierung einer Handlung - Erzählfunktion - Ausdruck der Ideologie des Erzählers - Wahrnehmung eines Rezipienten - Die innere Rede - Die Erzählerrede - Gestaltung in den Parametern der Perspektive - Sprachliche Perspektivierung - Lexik - Namen - Synonymie und Rekurrenz - Benennungen und Suffigierungen - Partikeln und Schaltwörter - Syntax - Die grammatische Person - Die 1. Pers. Pl. - Die 2. Pers. Sg. - Sprachfunktion - Referentielle Funktion - Ausdruck - Appell - Phatische Funktion - Metasprachliche Funktion - Poetische Funktion - Raum-zeitliche Perspektivierung - Der Standort desBeobachters - Die Zeit-Perspektive - Anachronien - Analepsen - Prolepsen - Tempowechsel - Perzeptive Perspektivierung - Ideologische Perspektivierung - Textinterferenz - Direkte personale Benennung - Indirekte Rede - Freie indirekte Rede - Erlebte Rede - Erlebte Wahrnehmung - Uneigentliches Erzählen - KAPITEL 4: DER RAHMEN - Anfang und Ende - Erzähltextparcours - Pfadweisung - Zuverlässige Pfadweisung - Trügerische Pfadweisung - Pfad ins Ungewisse.

最近チェックした商品