- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
n einem zweijährigen Seminarfach am Gymnasium Antonianum in Vechta schrieben 16- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler jeweils in der Rolle eines Jugendlichen aus den Jahren 1933 bis 1945 über ihr Fühlen und Handeln in diesen Jahren. Vertieft durch Referate und Facharbeiten und durch eine mehrtägige Fahrt in die Gedenkstätte Ravensbrück versuchten sie zu verstehen, wie der Nationalsozialismus sich auch in ihrer Region verankert hat.Aus den Texten der Jugendlichen entstand ein Buch, das bundesweite Aufmerksamkeit erfuhr und erfährt.Olaf Bröcker, der verantwortliche Leiter, erhielt für die Durchführung des Projekts den von der Henning von Burgsdorff Stiftung vergebenen Jahrespreis für Geschichtslehrer in Niedersachsen 2016.Grund genug, den Verlauf und methodische und didaktische Hintergründe des Projekts ausführlich zu dokumentieren. Insbesondere der Methode des 'impulsgeleiteten literarischen Schreibens' wird aufgrund der Bedeutung für das Projekt ein eigener Abschnitt eingeräumt.
(Author portrait)
Olaf Bröckergeboren 1970, aufgewachsen in Schleswig-Holstein. 1989 Abitur, 1990-1997 Studium der Germanistik und Geschichte in Kiel. 1997 bis 1999 Referendariat in Wedel/Holstein. Seit 1999 Lehrer am Gymnasium Antonianum Vechta. Seit 2007 Leiter der Arbeitsgemeinschaft 'Schreibwerkstatt', zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber, in einer Vielzahl von Anthologien vertreten. Mehrere eigene Roman- und Erzähl-Veröffentlichungen