Description
(Short description)
Der Chemnitzer Künstler Michael Morgner durchsetzt seine abstrakten Bilder mit figurativen Metaphern menschlicher Grunderfahrungen: die Figuren Angst , Schreitender und Aufsteigender durchziehen sein gesamtes uvre. Meist sind seine Arbeiten großformatig und mehrteilig angelegt, die expressive Bildsprache bedient sich verschiedener Mischtechniken auf Papier und vereint Tuschzeichnungen mit Prägedruck, Radierungen und Lavagen. Oftmals wird die Bildoberfläche nachträglich bearbeitet, werden einzelne Partien abgeschält. Die vorliegende Publikation begleitet die gleichnamige Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz und enthält zugleich das Bestandsverzeichnis der Werke Michael Morgners, die sich in der Sammlung des Hauses befinden.
(Text)
Der Chemnitzer Künstler Michael Morgner durchSetzt seine abstrakten Bilder mit figurativen Metaphern menschlicher Grunderfahrungen: die Figuren "Angst", "Schreitender" und "Aufsteigender" durchziehen sein gesamtes _uvre. Meist sind seine Arbeiten großformatig und mehrteilig angelegt, die expressive Bildsprache bedient sich verschiedener Mischtechniken auf Papier und vereint Tuschzeichnungen mit Prägedruck, Radierungen und Lavagen. Oftmals wird die Bildoberfläche nachträglich bearbeitet, werden einzelne Partien abgeschält. Die vorliegende Publikation begleitet die gleichnamige Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz und enthält zugleich das Bestandsverzeichnis der Werke Michael Morgners, die sich in der Sammlung des Hauses befinden.
(Author portrait)
Peter Iden studierte Philosophie, Geschichte und Theaterwissenschaften in Frankfurt am Main und Wien. Seit 1972 ist er Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums. Iden war von 1978 bis 1989 Gründungsdirektor des Museums für Moderne Kunst und bis 2000 Ressortleiter Feuilleton der Frankfurter Rundschau. Er ist Ordentlicher Professor und Leiter der Abteilung Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt sowie Theater- und Kunstkritiker.