Ethik im Polizeidienst : Pädagogische und bildungstheoretische Sichtweisen suchtpräventiver Arbeit (2020. 79 S. 21 cm)

個数:

Ethik im Polizeidienst : Pädagogische und bildungstheoretische Sichtweisen suchtpräventiver Arbeit (2020. 79 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866766372

Description


(Text)
Die vorliegende Veröffentlichung bietet Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich dem Begriff Ethik im Polizeidienst universell anzunähern und beleuchtet diesbezüglich konkrete Zusammenhänge pädagogischer und bildungstheoretischer Sichtweisen suchtpräventiver Arbeit.

Gerade für die Erstellung von Seminar- oder Bachelorthesen, die einen Bezug zur Ethik haben, ist diese Analyse hilfreich, da Begriffe wie modernes Menschen- und Bürgerbild, Berufsethos, bürgerorientiert- professionell-rechtsstaatlich, Leitbild und Etikettierungsansatz den komplexen Gesamt-kontext hinsichtlich den Herausforderungen suchtpräventiver Arbeit treffend verdeutlicht und Dilemmata einer strafrechtlichen Verfolgung und Sanktionierung im Zusammenhang mit Betäubungsmittelsüchtigen darstellt, die sich aus der Perspektive einer Polizeibeamtin oder eines Polizeibeamten ergeben könnten.
(Table of content)
I. Ethik im Polizeidienst
1 Aufarbeitung eines aktuellen Themas
1.1 Einführung
1.2 Polizeibezug
1.2.1 Allgemeines
1.2.2 Gemischter Ansatz

2 Ethik im Überblick
2.1 Begrifflichkeit
2.1.1 Herkunft des Wortes "Ethik"
2.1.2 Normen und Werte
2.1.3 Moral, Moralität, Ethik
2.2 Grundformen ethischer Argumentation
2.2.1 Angelsächsische Unterscheidung
2.2.2 Klassische ethische Fragestellungen (Glück, Freiheit, das Gute)
2.3 Unterscheidung zwischen der Mikro-, Meso und Makroebene
2.4 Dialogethik
2.4.1 Begründungsproblematik bei überindividuellem Handeln
2.4.2 Argumentativer Dialog
2.4.3 Freistellung vom argumentativen Dialog
2.5 Resümee hinsichtlich ethischer Kompetenz von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten

II. Pädagogische und bildungstheoretische Sichtweisen suchtpräventiver Arbeit
1 Aufarbeitung eines aktuellen Themas
1.1 Einführung
1.2 Polizeibezug
2 Sucht und Suchtprävention
2.1 Erklärungsmodelle der Ursachen von Sucht
2.2 Kritik an herkömmlicher Suchtprävention
2.3 Moderne kritische Suchtprävention nach klassischen bildungstheoretischen Ansätzen
2.4 Bildungstheoretische Forderungen an eine moderne Suchtprävention
2.5 Resümee hinsichtlich eines Verständnisses kritischer Suchtprävention bei Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten

III. Fazit und Ausblick

最近チェックした商品