70 Jahre "Gewerkschaft der Polizei" (GdP) von 1950 bis 2020 (2020. 181 S. 21 cm)

個数:

70 Jahre "Gewerkschaft der Polizei" (GdP) von 1950 bis 2020 (2020. 181 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866766334

Description


(Text)
Berlin die "Gewerkschaft der Polizeibeamten", die heutige "Gewerkschaft der Polizei" (GdP), gründeten, war noch nicht abzusehen, dass sich diese in den folgenden Jahrzehnten zur größten Polizeigewerkschaft in Deutschland und weltweit entwickeln würde.Ihr diesjähriges 70 jähriges Bestehens wird in dieser Studie zum Anlass genommen, erstmals eine umfassende sozialwissenschaftliche Analyse dieser prägenden bundesdeutschen Polizei-gewerkschaft vorzulegen.Das einleitende erste Kapitel eröffnet das zu Grunde liegende Erkenntnisinteresse der Arbeit, präsentiert den überschaubaren Forschungsstand über Polizeigewerkschaften im Allgemeinen und die GdP im Besonderen und stellt die ausgewerteten Quellen, die hinzugezogene Literatur sowie die Gliederung der Studie vor.Im zweiten Kapitel erfolgt die detaillierte Rekonstruktion der Genese der GdP und des polizeili-chen Gewerkschaftssystems seit Ende des 2. Weltkrieges bis zum April 2020. Diese wird ein-leitend durch eine kurze Darstellung ihrerVorgeschichte vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus ergänzt. Es schließt sich die Aufarbeitung der getrennt verlaufenden Entwicklungsphasen in der DDR und der Bundesrepublik bis ins Jahr 1989 an. Anschließend wird die sog. Wendezeit von 1989 bis 1993 in den Blick genommen und danach die gemeinsame Entwicklung im vereinigten Deutschland bis 2020 dargestellt.Das dritte Kapitel befasst sich in Kurzporträts mit den bisherigen zehn Bundesvorsitzenden der GdP als maßgebende Akteure der Gewerkschaftspolitik. Sie werden fünf "Generations-Typen" zugeordnet.Die Schlussbetrachtungen im vierten Kapitel bieten eine chronologischen Zusammenfassung der Genese sowie das sozialwissenschaftliche Fazit, dessen Strukturierung anhand von sog. Kon-fliktlinien erfolgt. Einige offen gebliebene Fragen werden angerissen und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Systems insgesamt und auf die GdP im Besonderen prognostiziert.Die Untersuchung schließt mit einem Abkürzungs- und dem Quellen-/Literaturverzeichnis.
(Table of content)
1 Einleitung 1.1 Zum Thema 1.2 Erkenntnisinteresse 1.3 Quellen/Literatur 1.4 Gliederung der Studie 2 Die Genese der GdP 2.1 Die Vorgeschichte: Vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus 1882-1945 2.2 Die Entwicklung in der DDR 1945-1988 2.3 Die Entwicklung in der BRD 1945-19882.4 Die Vereinigungsphase: 1989 - 1993 2.5 Die Entwicklung im vereinigten Deutschland3 Die Vorsitzenden der GdP 3.1 Fritz Schulte 3.2 Fritz Kehler 3.3 Werner Kuhlmann 3.4 Helmut Schirrmacher 3.5 Günter Schröder 3.6 Hermann Lutz 3.7 Norbert Spinrath 3.8 Konrad Freiberg 3.9 Bernhard Witthaut 3.10 Oliver Malchow 4 Schlussbetrachtungen 4.1 Chronologische Zusammenfassung 4.2 Sozialwissenschaftliches Fazit 4.3 Offene Fragen / Ausblick 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Quellen-/Literaturverzeichnis

最近チェックした商品