Struktur und Entwicklung sozialer Unterstützung von Polizisten (Polizeiwissenschaftliche Analysen 33) (2020. 107 S. 21 cm)

個数:

Struktur und Entwicklung sozialer Unterstützung von Polizisten (Polizeiwissenschaftliche Analysen 33) (2020. 107 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866766303

Description


(Text)
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Nicht nur, dass er gerne in Gesellschaft ist, in Beziehungen Glück findet und in Gemeinschaften Ziele erreicht, die er alleine nicht vermag, so steht sogar seine physische wie psychische Gesundheit in enger Verbindung mit anderen. Wird die alltägliche Belastung hoch oder widerfährt einem sogar Traumatisches, so gewinnen andere Menschen durch ihre soziale Unterstützung immer mehr an Bedeutung. Sie sind es, die durch direkte Hilfe, Mitgefühl, Feedback oder Geborgenheit Unterstützungsempfänger Stress besser bewältigen lassen. Eine Berufssparte, die als mit Arbeitsbezogenen Stress sehr belastet gilt, ist der Polizeiberuf. Aus diesem Grunde kann soziale Unterstützung für Polizeibeamte eine hohe Bedeutung erlangen. Eindeutig ist dabei die Wirkung und Bedeutung Sozialer Unterstützung für Polizeibeamte gezeigt. Offen ist jedoch, ob die soziale Unterstützung bei Polizisten quantitativ und qualitativ der anderer Bevölkerungsgruppen entspricht. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es deshalb zu prüfen, ob Polizisten über eine von anderen Gruppen abweichende Struktur von Sozialer Unterstützung verfügen und wie sich diese im Laufe der Sozialisation in den Beruf
(Table of content)
Vorwort1 Einleitung2 Theoretischer Hintergrund2.1 Effekte sozialer Unterstützung2.1.1 Gesundheit allgemein2.1.2 Depression2.1.3 Burnout2.1.4 Traumata2.1.5 Stressbewältigung2.1.6 Aspekte der Arbeit2.2 Negative Seiten sozialer Unterstützung2.3 Moderatoren2.4 Struktur der sozialen Unterstützung2.5 Ergebnisse von Studien bei der Polizei3 Ziele der Untersuchungen und Hypothesen3.1 Vergleich der Struktur Sozialer Unterstützung von Polizeibeamten mit nicht Polizisten 4 Methode4.1 Instrument4.1.1 Aktuelles Stresslevel4.1.2 Fragebogen zur sozialen Unterstützung4.1.3 Skala sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz durch Kollegen und Vorgesetzte4.1.4 Items zur negativen sozialen Unterstützung4.1.5 Einstellung zum Zeigen von Emotionen 4.1.6 Kohäsion mit Kollegen, Organisation und Gesellschaft 4.1.7 Subjektives Weltbild4.2 Stichproben4.2.1 Polizei-Studierende 4.2.2 Studierende anderer Fachrichtungen4.3 Befragung4.3.1 Polizei-Studierende4.3.2 Studierende anderer Fachrichtungen4.4 Auswertung5 Deskriptive Ergebnisse5.1 Polizei-Studierende5.1.1 Beziehungsstatus5.1.2 Freizeitgestaltung5.1.2.1 Sport5.1.2.2 Freundeskreis5.1.2.3 Vereinsleben5.1.3 aktuelles Stresslevel5.1.4 soziale Unterstützung am Arbeitsplatz durch Kollegen und Vorgesetzte5.1.5 Einstellung zum Zeigen von Emotionen5.1.6 Kohäsion mit Kollegen, Organisation und Gesellschaft5.1.7 Subjektives Weltbild5.1.8 wahrgenommene sozialen Unterstützung5.1.9 Struktur sozialer Unterstützung5.2 Studierende anderer Fachrichtungen5.2.1 Beziehungsstatus5.2.2 Freizeitgestaltung5.2.2.1 Sport5.2.2.2 Freundeskreis5.2.2.3 Vereinsleben5.2.3 aktuelles Stresslevel5.2.4 soziale Unterstützung am Arbeitsplatz durch Kollegen und Vorgesetzte5.2.5 Einstellung zum Zeigen von Emotionen5.2.6 Kohäsion mit Kollegen, Organisation und Gesellschaft5.2.7 Subjektives Weltbild5.2.8 wahrgenommene sozialen Unterstützung5.2.9 Struktur sozialer Unterstützung6 Vergleiche6.1 Vergleich Polizei-Studierende - Studierende anderer Fachrichtungen6.1.1 Lebenssituation6.1.2 Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz durch Kollegen und Vorgesetzte6.1.3 Einstellung zum Zeigen von Emotionen6.2.4 Kohäsion mit Kollegen, Organisation und Gesellschaft6.2.5 Subjektives Weltbild6.2.6 wahrgenommene Sozialen Unterstützung6.2.7 Struktur sozialer Unterstützung7 Zusammenhänge mit der Sozialen Unterstützung7.1 Lebenssituation7.2 Einstellung zum Zeigen von Emotionen7.3 Kohäsion mit Kollegen, Organisation und Gesellschaft7.4 Subjektives Weltbild8 Diskussion8.1. Zur Methode8.2 Vergleich der Struktur Sozialer Unterstützung von Polizeibeamten mit nicht Polizisten 8.2.1 Vergleich Polizeistudierender - Studierende andere Fachrichtungen8.2.1.1 Unterschiede in der Soziale Unterstützung8.2.1.2 Unterschiede in Moderationsfaktoren der Sozialen Unterstützung9 Fazit9.1 Vergleich Polizei - Nicht-Polizei hinsichtlich Sozialer Unterstützung9.2 Entwicklung der Struktur Sozialer Unterstützung9.3 Einflussfaktoren auf die Soziale Unterstützung9.4 PraxisimplikationenLiteratur

最近チェックした商品