Leitbegriffe des polizeilichen Führungshandelns : Empirische Beobachtungen der Alltagspraxis (2020. 321 S. 21 cm)

個数:

Leitbegriffe des polizeilichen Führungshandelns : Empirische Beobachtungen der Alltagspraxis (2020. 321 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866766228

Description


(Text)
Von "Führungswissenschaft" wird allenthalben gesprochen. Oft handelt es sich dann aber nur um eine verakademisierte Reformulierung normativer Konzepte, die immer schon vorgeben zu wissen, wie die Führungspraxis auszusehen hat. Das wird der Alltagsorganisation und der Führungswirklichkeit kaum gerecht. Diese hat es nämlich mit den strukturbedingten Paradoxien der Organisation, d.h. einem komplexen System zu tun - und bei diesem geht es nicht nur um das Führen von Mitarbeitern, sondern i.d.R. auch um die Berücksichtigung externer Akteure, vorgesetzter Funktionsebenen und ganz unterschiedlich interessensgeleitete Mitarbeiter. Die Handhabung dieser Paradoxien ist die maßgebliche Aufgabe von Führungs-kräften im Mittelmanagement: der Polizei, der Verwaltung, von Organisationen insgesamt.Die hier vorgelegten Texte zeigen, welche Praktiken die Führungskräfte hierbei entwickeln: Mitunter führen sie zur Verschiebung, Dethematisierung der Paradoxien (oft auf Kosten der Mitarbeiter und der jeweiligen Organisation), mitunter aber auch zur professionellen Bearbeitung der Paradoxien, die sich dann als Entwicklungsprozess der Organisation auszahlt. Wenn man denn von "Führungswissenschaft" sprechen will, dann bedarf es einer Grundlage: Einer qualitativ-empirischen Soziologie der Führungspraxis, wie sie die hier versammelten Texte entwickeln.
(Table of content)
Dirk Heidemann1. VorwortAnja Mensching2. Jenseits normativer Modelle - zur Relevanz eines praxeologisch orientierten FührungsverständnissesNurhan Brune3. Die Genialität des Trios Beteiligung im Führungsalltag - Rekonstruktion von Führungspraktiken in der PolizeiStefan Kurth4. Reine Vertrauenssache?Rekonstruktion von Beteiligungspraktiken in Besonderen Aufbauorganisationen der PolizeiRoland Wengert5. Der Umgang mit den (un-)geplanten Folgen der Beurteilung Führungspraktiken in der PolizeiFlorian Koch6. Delegation in polizeilichen Organisationen - eine missverstandene Praktik?Christian Bomert7. "Haben Sie mich verstanden? - Wiederholen Sie!"zeitgemäße Kommunikationsmethoden in der modernen Polizei?Giovanni Filpi8. Dienst- und Fachaufsicht in der Kriminalpolizei: Zwischen Tauschobjekt und bürokratischer KontrolleChristian Barthel9. Managementsoziologische Grundlagen für ein Forschungsprojekt:Die empirische Rekonstruktion von Entscheidungspraktiken in Basis-Dienststellen der PolizeiZu den Autoren

最近チェックした商品