Suicide by Cop in Deutschland : Eine Pilotstudie auf Grundlage einer Dokumentenanalyse von Fällen aus Niedersachsen (Polizei & Wissenschaft) (2019. 264 S. 22,5 cm)

個数:

Suicide by Cop in Deutschland : Eine Pilotstudie auf Grundlage einer Dokumentenanalyse von Fällen aus Niedersachsen (Polizei & Wissenschaft) (2019. 264 S. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866765917

Description


(Text)
Suicide by Cop, die von einer Person provozierte eigene Tötung unter der Ausnutzung stets zur Verfügung stehender Polizeibeamten, ist ein Kriminalitätsphänomen, das sich seit ca. zwei Jahrzehnten in der Öffentlichkeit durch punktuelle Darstellungen in den Medien präsentiert. Ergebnisse aus der Forschung liegen überwiegend aus dem angloamerikanischen Sprachraum vor. Vereinzelt sind deutschsprachige Publikationen vorhanden, bei denen es sich jedoch nicht um die Ergebnisdarstellung empirischer deutscher Studien handelt, sondern deskriptiv die Ergebnisse aus dem angloamerikanischen Sprachraum zusammengefasst abgebildet werden. In Deutschland liegen damit keinerlei empirische Studien und damit ein Mangel im deutschen Forschungsstand vor. Das Vorhandensein von Studien aus anderen europäischen Ländern kann angenommen werden, bis auf zwei Studien aus Dänemark und Schweden sind andere Ergebnisse jedoch nicht in internationalen Zeitschriften veröffentlicht. Mit der vorliegenden Studie, unter Anwendung eines Methodenmixes als Methode der empirischen Sozialforschung, wird damit die bestehende Forschungslücke für den deutschsprachigen Raum geschlossen. Die vorliegende Studie kann damit als Pilotstudie bezeichnet werden. Sie umfasst den Betrachtungszeitraum von zehn Jahren und erstreckt sich auf den Untersuchungsraum Niedersachsen. Methodisch steht eine Justizaktenanalyse, ergänzt durch eine Dokumentenanalyse, im Vordergrund. Während einerseits mittels eines deskriptiven Vorgehens das Fallaufkommen determiniert und kategorisiert wurde (u.a. quantitative Erhebung von personenbezogenen und situationsbezogenen Faktoren), wurde auf der anderen Seite bei (vermeintlich) klar zu determinierenden Fällen mittels qualitativer Inhaltsanalyse die mögliche Motivlage extrahiert. Im Ergebnis wurden 90 (Verdachts)Fälle hinsichtlich verschiedener Faktoren zum Thema Suicide by Cop determiniert und vertieft untersucht.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Einordnung des Forschungsgegenstandes

3. Begriffsbestimmungen
3.1. Suicide by Cop
3.2. Täter und Opfer
3.3. Zusammenfassung

4. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
4.1. Aussagekraft
4.2. Fallzahlen
4.3. Zusammenfassung

5. Forschungsstand
5.1. Untersuchungen aus dem deutschsprachigen Raum
5.2. Internationale Untersuchung
5.3. Zusammenfassung

6. Forschungsleitende Hypothesen

7. Methodische Umsetzung
7.1. Forschungsdesign
7.2. Generierung der Fälle
7.3. Aktenanforderung
7.4. Aktenrücklauf
7.5. Erhebungsbogen
7.6. Pretest
7.7. Auswertung der Fälle
7.8. Determinierung der Fälle
7.9. Zusammenfassung

8. Ergebnisdarstellung
8.1. Personenbezogene Faktoren
8.2. Situationsbezogene Faktoren
8.3. Justizieller Teil
8.4. Qualitative Inhaltsanalyse
8.5. Zusammenfassung

9. Bewertung der Ergebnisse
9.1. Mehrwert der Forschungsergebnisse
9.2. Einschränkungen der Aussagekraft
9.3. Beantwortung der forschungsleitenden Hypothesen
9.4. Zusammenfassung

10. Ausblick

Exkurs Einsatzmittel Taser

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品