Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019 (Jahrbuch Öffentliche Sicherheit) (2019. 658 S. 245 x 176 mm)

個数:

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019 (Jahrbuch Öffentliche Sicherheit) (2019. 658 S. 245 x 176 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866765702

Description


(Text)
mit zahlreichen Beiträgen zu den Themenfeldern:

- Verfassungsfeindlichkeit der AFD?
- Neue Polizeigesetze und Ausweitung der
Befugnisse
- Zukunft der deutschen Sicherheitsarchitektur
- Extremismus/Radikalismus
- Öffentliche Sicherheit in Deutschland I :
,wehrhafte Demokratie '
- Öffentliche Sicherheit in Deutschland II : insbesondere Polizei
- Europäische und Internationale Sicherheit
(Table of content)
Essay

Rüdiger Voigt
Arcana Imperii - Das Staatsgeheimnis als Instrument der Politik

Verfassungsfeindlichkeit der AFD?

Armin Pfahl-Traughber
Ist die ,Alternative für Deutschland' eine rechtsextremistische Partei? - Eine Erörterung aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Astrid Bötticher / Christoph Kopke / Alexander Lorenz
Ist die Alternative für Deutschland (AfD) eine verfassungsfeindliche Partei, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden sollte?

Neue Polizeigesetze und Ausweitung der Befugnisse

Juliane Hundert / Valentin Lippmann
Das neue sächsische Polizeirecht - ein Angriff auf die Freiheitsrechte

Martin H. W. Möllers
Die Umsetzung des neuen Gefahrenbegriffs ,drohende Gefahr' im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz nach dem Urteil des BVerfG zum BKA-Gesetz

Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag
Ausweitung polizeilicher Befugnisse in Deutschland und Europa

Zukunft der deutschen Sicherheitsarchitektur

Jan-Hendrik Dietrich
Ansätze zur Reform des Rechts der Nachrichtendienste

Ino Augsberg
Vernachrichtendienstlichung der Polizei? - Verfassungsrechtliche Grenzen der Verlagerung polizeilicher Tätigkeit in das Gefahrenvorfeld

Matthias Jahn
Strafprozessuale Perspektiven auf eine ausgewogene Sicherheitsarchitektur: Zehn Thesen

Jens Puschke
Sicherheitsarchitektur in der Sicherheitsgesellschaft - Entwicklung, Bewertung und rechtspolitische Herausforderungen

Extremismus/Radikalismus

Udo Baron
Autonome Militanz und G-20 Gipfel

Monika Schwarz-Friesel
Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses - Judenfeindschaft als kulturelle Konstante und kollektiver Gefühlswert im digitalen Zeitalter (Kurzfassung)

Stefan Goertz
Eine Analyse der Phänomenbereiche Rechtsextremismus sowie ,Reichsbürger' und ,Selbstverwalter' - Radikalisierungsforschung und aktuelle Entwicklungstendenzen

Armin Pfahl-Traughber
Beiträge der intellektuellen Neuen Rechten zum politischen ,Rechtsruck' - Das ,Institut für Staatspolitik', die ,Sezession' und ihr Umfeld

Maximilian Kreter
Zwischen Ideologie, Geschäft und Subkultur - die Rechtsrockszene in Sachsen

Christoph Kopke
Unpolitische Amoktat, rechtsterroristisches Attentat, Hasskriminalität? Zur Frage und Diskussion der Bewertung des mehrfachen Mordes des David S. am Münchener Olympia Einkaufszentrum im Juli 2016

Carsten Müller
Terrorismus und das Problem der Begrifflichkeit

Öffentliche Sicherheit in Deutschland I : ,wehrhafte Demokratie '

Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode
Beschlussempfehlung und Bericht des 3. [NSU-]Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes - Sondervoten der Fraktionen

Bundesverfassungsgericht
Leitsätze der Entscheidung des BVerfG zum zweiten NPD-Verbotsverfahren

Robert Chr. van Ooyen
Rechtspolitik durch verfassungsgerichtliche Maßstabsverschiebung: Die ,neue' Definition der freiheitlichen demokratischen Grundordnung im NPD II-Urteil

Stefan Brieger
Vereinsverbote in den deutschen Ländern - Effizienz und Angemessenheit im Praxistest am Fallbeispiel Brandenburgs

Bundesverfassungsgericht
BVerfGE zu 3 Vereinsverboten vom 13. Juli 2018 (Hamas-Unterstützung - Neonazi Gefangenenhilfe - Rockergruppe Hells Angels)

Öffentliche Sicherheit in Deutschland II : insbesondere Polizei

Rafael Behr
Ein neuer Rigorismus? Zwölf Thesen zur Rolle der Polizei während der Ereignisse um den G20-Gipfel

Martin H. W. Möllers
Was sind eigentlich sog. ,Widerstandsbeamte'? - Erläuterungen zu einem kriminologischen Begriff

Tim Schlun
Die Strafverfolgung von polizeilicher Gewalt durch Polizei und Staatsanwaltschaften

Irina van Ooyen
Die Problematik von Racial Profiling bei der Bundespolizei

Robert Chr. van Ooyen
Polizei und Fremde - zu einem (ver)störenden Thema im Spiegel neuerer Literatur

Philipp Buchallik / Benjamin Behschnitt
Die Zentrale Beschwerdestelle der sächsischen Polizei im Kontext des polizeilichen Beschwerdemanagements der anderen Lände

最近チェックした商品