Die Re-Kommunalisierung polizeilicher Tätigkeitsbereiche mittels Kommunaler Ordnungsdienste : Eine Fallanalyse am Beispiel Baden-Württembergs (2018. 105 S. 21 cm)

個数:

Die Re-Kommunalisierung polizeilicher Tätigkeitsbereiche mittels Kommunaler Ordnungsdienste : Eine Fallanalyse am Beispiel Baden-Württembergs (2018. 105 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866765535

Description


(Text)
Die Kommunalverwaltung als Polizei? Was zunächst befremdlich klingt, wurde in den letzten Jahren Realität. Denn europaweit, und damit auch in Deutschland, fand und findet eine Umstrukturierung von Polizeibehörden und deren Zuständigkeitsbereichen statt, was sich auch auf die faktische Polizeiarbeit in den urbanen Räumen auswirkt. So treten dort inzwischen regelmäßig uniformierte städtische Außendienste auf, welche den Straßenverkehr regeln, Ruhestörungen unterbinden, Personalien feststellen, Anzeigen fertigen, Platzverweise erteilen, unmittelbaren Zwang anwenden, kurz: Polizeiarbeit leisten. Die vorliegende Arbeit erforscht diese Art der Re-Kommunalisierung polizeilicher Tätigkeitsbereiche nicht nur an Hand der ursächlichen sozial- und polizeiwissenschaftlichen Theorien, sondern auch mittels der Beobachtung konkreter Fallbeispiele in Baden-Württemberg: Was genau hat in den Städten Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart zur Gründung sogenannter Kommunaler Ordnungsdienste geführt? Welche Aufgaben und Befugnisse werden dort wahrgenommen? Auf welche Weise werden diese finanziell, personell und organisatorisch umgesetzt? Und wie reagiert die lokale Bevölkerung auf diesen neuen Sicherheitsakteur?Der umfangreichen Auswertung von Fach- und Presseartikeln werden zentrale Aussagen aus eigens hierfür durchgeführten Gesprächen mit Vertretern von Verwaltung, Politik und Polizei gegenübergestellt. Nicht zuletzt soll dabei die Frage beantwortet werden, ob der deutschen Sicherheitsarchitektur langfristig eine offizielle Wiedereinführung von vollumfänglichen Stadtpolizeien bevorstehen könnte.
(Table of content)
1 Grenzenlose (Un-)Sicherheit und die lokale Neuausrichtung von Sicherheitsbehörden 2 Internationale Phänomene städtischer Sicherheitsarbeit 2.1 Zwischen Broken Windows, Incivilities und Zero Tolerance: Urbanes Leben im Fokus der Gesellschaft 2.2 Polizieren 2.0: Extended Policing Families, Plural Policing und Governance anstatt Government 2.2.1 Großbritanniens City Wardens und Police Community Support Officer 2.2.2 Niederländische Handhavings und Politiesurveillants 2.2.3 Kommunale Ordnungsdienste und Bürgerpolizeien in Deutschland 2.3 Ein kurzes Resümee der internationalen Gemeinsamkeiten3 Die Re-Kommunalisierung polizeilicher Tätigkeitsbereiche in Baden-Württemberg mittels Kommunaler Ordnungsdienste 3.1 Auf die Verstadtlichung folgt die Verstaatlichung: Die baden-württembergische Polizeiorganisation ab 1945 3.2 Disorder im Ländle: Das veränderte Sicherheitsempfinden in den urbanen Räumen Baden-Württembergs3.3 "Wir wollen eine Stadtpolizei": Politische Debatten über die Errichtung von Kommunalen Ordnungsdiensten3.3 "Wir wollen eine Stadtpolizei": Politische Debatten über die Errichtung von Kommunalen Ordnungsdiensten 3.4 Die Rechtsgrundlagen für Kommunale Ordnungsdienste 3.4.1 Die Errichtung Kommunaler Ordnungsdienste 3.4.2 Die Aufgaben Kommunaler Ordnungsdienste 3.4.3 Die Befugnisse Kommunaler Ordnungsdienste 3.5 Etat, Personalstärke und Ausrüstung Kommunaler Ordnungsdienste 3.6 Einstellungs- und Ausbildungskonzepte in den Kommunen 3.7 "Dreck und Krach": Die Tätigkeitsschwerpunkte Kommunaler Ordnungsdienste im Wandel der Zeit und Anforderungen 3.8 Die Einbindung Kommunaler Ordnungsdienste in die lokale Sicherheitsarchitektur3.9 Das Verhältnis zwischen Kommunalem Ordnungsdienst und Bürger 3.10 Ordnungsamt oder Stadtpolizei: Quo vadis, Kommunaler Ordnungsdienst? 4 Ein (Zwischen-)Fazit Literaturverzeichnis

最近チェックした商品