Description
(Text)
Nach den Dunkelfelduntersuchungen die der Autor im Freistaat Sachsen durchgeführt hat, kann nun eine weitere Untersuchung zu diesem Forschungsgegenstand für das Bundesland Hessen vorgelegt werden. Auch für dieses Bundesland lag bisher keine vergleichbare Untersuchung vor, sodass nun für Hessen zum ersten Mal Hinweise auf die tatsächliche Kriminalitätsbelastung vorliegen und andererseits auch für die gesamte Forschung zum Kriminalitätsaufkommen weitere interessante Ergebnisse erzielt werden konnten. So konnte festgestellt werden, dass eine Viktimisierung starke Auswirkungen auf die Kriminalitätsfurcht und auf das Freizeitverhalten der Bevölkerung hat.
(Table of content)
1 Methodische Fragen und Stichprobe 2 Ergebnisse der Untersuchung Sachbeschädigung Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen Bedrohung Leichte Körperverletzung Schwere KörperverletzungBeleidigung Diebstahl aus Kraftfahrzeugen Diebstahl von Kraftfahrzeugen oder Motorrädern Fahrraddiebstahl Diebstahl aus der Wohnung (Trickdiebstahl) Diebstahl aus Speicher- oder Kellerräumen Wohnungseinbruch Diebstahl von Geld, Geldbörsen oder Kreditkarten Diebstahl von Hand- oder Einkaufstaschen Betrug Computer- oder Internetbetrug Kapitalanlagebetrug Unterschlagung Stalking 3 Aspekte der Viktimisierung - Eine Zusammenfassung 3.1 Struktur des Dunkelfeldes in Hessen 3.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede 3.3 Allgemeine Angaben zur Viktimisierung 3.4 Kriminalitätsfurcht und Anzeigeverhalten 3.4.1 Allgemeine Ergebnisse zur Kriminalitätsfurcht3.4.2 Kriminalitätsfurcht unter Berücksichtigung des Geschlechts und Alter der Befragten 3.4.3 Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung 4 Schlussbemerkung Literaturverzeichnis