Das Aufenthaltsverbot im Polizeirecht : eine praxisorientierte Kommentierung (Polizei & Wissenschaft) (2018. 60 S. 21 cm)

個数:

Das Aufenthaltsverbot im Polizeirecht : eine praxisorientierte Kommentierung (Polizei & Wissenschaft) (2018. 60 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866765313

Description


(Text)
Das 2003 in das nordrhein-westfälische Polizeirecht eingeführte sog. "Aufenthaltsverbot" ist heute eine anerkannte und in der Praxis vielseitig angewandte Standardmaßnahme. Mittlerweile existieren entsprechende Ermächtigungen in allen Polizeigesetzen der Bundesländer.Auch wenn gerichtliche Klagen eher die Ausnahme sind, so legen gerade diese Verfahren Schwächen in der Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen bzw. in der Begründung der Verbote durch die PolizeibeamtInnen offen. Dieses Buch verfolgt daher das Ziel, die diesbezügliche Handlungssicherheit zu optimieren. Dazu werden die Tatbestandsmerkmale des 34 II PolG NRW vorgestellt und unter Einbeziehung der Verwaltungsvorschrift, von vier "Standardkommentaren" und der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung erläutert. In einem weiteren Kapitel und in den beiden Anhängen werden die in der Bundesrepublik bestehenden rechtlichen Möglichkeiten gegenübergestellt, so dass die hier am Beispiel von NRW exemplifizierte Auslegungen auf die diesbezüglichen Vorschriften übertragbar sind. Ein gesondertes Kapitel befasst sich mit den polizeilich relevanten Gesichtspunkten zum Aufenthaltsverbot als eine Form des Verwaltungsaktes und ein weiteres bietet Formulierungshilfen für Fallbegründungen. Die Broschüre schließt mit dem obligatorischen Quellen und Literaturverzeichnis.
(Table of content)
1 Einleitung 2 34 II PolG NRW - Aufenthaltsverbot 2.1 Der Tatbestand 2.2 Zuständige Behörde 2.3 Anordnungskompetenz 2.4 Adressat der Maßnahme 2.5 Straftat begehen oder dazu beitragen 2.6 Tatsachen 2.7 Gefahrenprognose 2.8 Örtlicher Bereich 2.9 Bestimmte Zeit 2.10 Verhältnismäßigkeit2.11 Kollision mit dem Gewaltschutzgesetz 3 Synopse der Ermächtigungen in der Bundesrepublik 4 Das Aufenthaltsverbot als Verwaltungsakt 4.1 Beteiligter 4.2 Anhörung 4.3 Form 4.4 Bestimmtheit 4.5 Begründung 4.6 Belehrung 4.7 Bekanntgabe 4.8 Fehlerhaftigkeit und Bestandskraft 4.9 Durchsetzung des VA 4.10 Sofortige Vollziehung 4.11 Zwangsmittel 4.12 Rechtsmittel 5 Formulierungshilfen 5.1 Anordnung der Maßnahme 5.2 Begründung (Gefahrenprognose) 5.3 Anhörung nach 28 VwVfG NRW 5.4 Anordnung der sofortigen Vollziehung 5.5 Zwangsgeldandrohung 5.6 Rechtsbehelfsbelehrung 6 Quellen / Literatur A n h a n g

最近チェックした商品