Personalauswahl, Delegation, Feedback und Wissen als Bausteine des Polizeimanagements : Empirische Studien zum Personal- und Wissensmanagement bei der Polizei (Polizeiwissenschaft in Theorie und Empirie) (2017. 193 S. 211 mm)

個数:

Personalauswahl, Delegation, Feedback und Wissen als Bausteine des Polizeimanagements : Empirische Studien zum Personal- und Wissensmanagement bei der Polizei (Polizeiwissenschaft in Theorie und Empirie) (2017. 193 S. 211 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866765115

Description


(Text)
Das Thema Personalmanagement ist für die Polizei von herausragender Bedeutung. Ein Großteil der bei der Polizei Beschäftigten, über 90 %, verbleibt von der Einstellung bis zur Pensionierung bei der Polizei. Dies unterstreicht die besondere Bedeutung von Personalauswahl und Personalentwicklung. Zudem entfällt regelmäßig der größte Teil der Haushaltsausgaben der Polizei auf den Personalbereich. Polizeiarbeit ist und bleibt eine Aufgabe von Menschen für Menschen!
Immer mehr Aufmerksamkeit erhalten auch derzeit bei den Polizeien erprobte Auswerteprogramme, die dem "predictive policing" zuzuordnen sind. Die Vorstellung dieser Analyse- und Prognosemethodik sowie die Diskussion ihrer Einsatzmöglichkeiten und Risiken, ist daher ein besonderes Anliegen.
Der vorliegende neunte Band bzw. die enthaltenen empirischen Arbeiten zu den Themen Personal- und Wissensmanagement folgen dem wesentlichen Ziel der Schriftenreihe, Einsichten in die polizeiliche Praxis zu erhalten, diese Erkenntnisse mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und die Ergebnisse im Lichte bestehender Theorien, anderer empirischer Studien oder der polizeifachlichen Expertise zu diskutieren.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeber
von Rolf Ritsert und Antonio Vera

"Predictive Policing" - gefahrenreiches Wissen um die Zukunft?
von Gregor Böhme

Wirkungsanalyse von Vorgesetztenfeedback auf Führungsverhalten - Untersuchung im Landeskriminalamt M-V
von Falko Haack

Personalauswahl und -entwicklung in der Polizei Hamburg - Eine empirische Analyse anhand der ersten Führungsfunktion im Laufbahnabschnitt II
von Sandra Schlünzen

Delegation in der Führungspraxis der Polizei - Wie wird die Polizei eigentlich geführt? Eine Rekonstruktion der Praxis
von Florian Koch
Autorenverzeichnis

最近チェックした商品