Description
(Text)
Die Studie setzt sich kritisch mit Ergebnissen der Hirnforschung auseinander, welche die Existenz des freien Willens und damit ein "Anders-Handeln-Können" des Menschen bestreiten und die Abschaffung des Schuldstrafrechts zugunsten eines Maßregel- oder Präventionsstrafrechts fordern.
(Table of content)
I InhaltsverzeichnisII Abkürzungsverzeichnis1 Einleitung2 Das Schuldprinzip im deutschen Strafrecht2.1 Die Operationalisierung des Schuldbegriffs2.1.1 Schuldidee2.1.2 Strafbegründungsschuld2.1.3 Strafzumessungsschuld2.2 Was bedeutet Schuld(un)fähigkeit?3 Der Determinismus-Indeterminismus-Streit3.1 Funktionen von Schuld gegenüber Strafe in Abhängigkeit von Straftheorien3.1.1 Absolute Straftheorie3.1.2 Relative Straftheorie3.1.3 Vereinigungstheorie3.2 Determinismus3.2.1 Allgemeine Theorie des Determinismus3.2.2 Neuronaler Determinismus3.3 Indeterminismus3.3.1 Theorie der Willensfreiheit3.3.2. Das indeterministische Menschenbild des bis heute geltenden Schuldstrafrechts4 Gesetzgebung und Rechtsprechung5 Gegenwärtige Argumentationen zur Willensfreiheit im Schuldstrafrecht5.1 Die Charakterschuld und Lebensführungsschuld5.2 Der funktionale Schuldbegriff5.3 Das soziale Schuldurteil5.4 Schuld als unrechtes Handeln trotz normativer Ansprechbarkeit6 Willensfreiheit und Schuldfähigkeit in den neurowissenschaftlichen Theorien der Gegenwart6.1 Experimentalpsychologische Befunde6.1.1 Versuchsaufbau6.1.2 Ergebnis6.1.3 Schlussfolgerungen6.2 Kritik an den Libet-Experimenten6.2.1 Die Einwände von Benjamin Libet6.2.2 Einwände anderer6.3. Ergebnisse der modernen Hirnforschung6.3.1. Einsichten der Neurobiologie in die Steuerung von Handlungen6.3.2. Neurobiologische Auffälligkeiten bei Gewaltstraftätern6.3.3. Kritische Anmerkungen6.4. Hirnforscher als Strafrechtsreformer7. Der strafbegrenzende Charakter der Schuld8. Ein Gedankenexperiment: Dieb vs. Mörder9. Was lässt der Determinismus vom Strafrecht übrig? - Schlussfolgerungen für das Strafgesetzbuch9.1. Verantwortung bei Fahrlässigkeit?9.2. Erfolgsqualifikation9.3. Unechte Unterlassungsdelikte9.4 Verbotsirrtum9.3. Rücktritt vom Versuch9.4. Entschuldigender Notstand10. Die Bedeutung des Freiheitserlebens für die Schuld10.1. Erste-Person-Perspektive vs. Dritte-Person-Perspektive10.2. Tatverantwortung11. FazitIII Literaturverzeichnis