Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld (Schriftenreihe der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei Bd.9) (2017. 79 S. 21 cm)

個数:

Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld (Schriftenreihe der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei Bd.9) (2017. 79 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866765009

Description


(Text)
Die Studie setzt sich kritisch mit Ergebnissen der Hirnforschung auseinander, welche die Existenz des freien Willens und damit ein "Anders-Handeln-Können" des Menschen bestreiten und die Abschaffung des Schuldstrafrechts zugunsten eines Maßregel- oder Präventionsstrafrechts fordern.
(Table of content)
I InhaltsverzeichnisII Abkürzungsverzeichnis1 Einleitung2 Das Schuldprinzip im deutschen Strafrecht2.1 Die Operationalisierung des Schuldbegriffs2.1.1 Schuldidee2.1.2 Strafbegründungsschuld2.1.3 Strafzumessungsschuld2.2 Was bedeutet Schuld(un)fähigkeit?3 Der Determinismus-Indeterminismus-Streit3.1 Funktionen von Schuld gegenüber Strafe in Abhängigkeit von Straftheorien3.1.1 Absolute Straftheorie3.1.2 Relative Straftheorie3.1.3 Vereinigungstheorie3.2 Determinismus3.2.1 Allgemeine Theorie des Determinismus3.2.2 Neuronaler Determinismus3.3 Indeterminismus3.3.1 Theorie der Willensfreiheit3.3.2. Das indeterministische Menschenbild des bis heute geltenden Schuldstrafrechts4 Gesetzgebung und Rechtsprechung5 Gegenwärtige Argumentationen zur Willensfreiheit im Schuldstrafrecht5.1 Die Charakterschuld und Lebensführungsschuld5.2 Der funktionale Schuldbegriff5.3 Das soziale Schuldurteil5.4 Schuld als unrechtes Handeln trotz normativer Ansprechbarkeit6 Willensfreiheit und Schuldfähigkeit in den neurowissenschaftlichen Theorien der Gegenwart6.1 Experimentalpsychologische Befunde6.1.1 Versuchsaufbau6.1.2 Ergebnis6.1.3 Schlussfolgerungen6.2 Kritik an den Libet-Experimenten6.2.1 Die Einwände von Benjamin Libet6.2.2 Einwände anderer6.3. Ergebnisse der modernen Hirnforschung6.3.1. Einsichten der Neurobiologie in die Steuerung von Handlungen6.3.2. Neurobiologische Auffälligkeiten bei Gewaltstraftätern6.3.3. Kritische Anmerkungen6.4. Hirnforscher als Strafrechtsreformer7. Der strafbegrenzende Charakter der Schuld8. Ein Gedankenexperiment: Dieb vs. Mörder9. Was lässt der Determinismus vom Strafrecht übrig? - Schlussfolgerungen für das Strafgesetzbuch9.1. Verantwortung bei Fahrlässigkeit?9.2. Erfolgsqualifikation9.3. Unechte Unterlassungsdelikte9.4 Verbotsirrtum9.3. Rücktritt vom Versuch9.4. Entschuldigender Notstand10. Die Bedeutung des Freiheitserlebens für die Schuld10.1. Erste-Person-Perspektive vs. Dritte-Person-Perspektive10.2. Tatverantwortung11. FazitIII Literaturverzeichnis

最近チェックした商品