Policing Diversity Bd.8 : Über den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt innerhalb und außerhalb der Polizei. Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft (2015. 284 S. 21 cm)

個数:

Policing Diversity Bd.8 : Über den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt innerhalb und außerhalb der Polizei. Polizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft (2015. 284 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866764262

Description


(Text)
Die Begriffe Diversity und Diversitymanagement zählen zu den Schlagworten einer modernen Gesellschafts- und Personalpolitik. Diversität bezieht sich innerhalb dieses Sammelbandes auf Debatten rund um den Umgang mit Kategorien wie Geschlecht, Migration, Alter, Personen mit psychischen Störungen, Fan- und Ultragruppen. Der Band fokussiert dabei nicht nur den polizeilichen beziehungsweise staatlichen Umgang mit Teilgruppen der Gesellschaft, sondern stellt unter anderem auch auf den innerorganisationellen Umgang mit Vielfalt ab. Neben einem grundlegenden Beitrag zur Bestimmung der Polizeiwissenschaft auf Basis der Begrifflichkeit des Polizierens, setzen sich die Autoren in ihren Beiträgen unter anderem mit der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Polizei sowie dem Umgang strafrechtlicher Kontrollinstanzen mit abweichendem Verhalten von Mädchen und Frauen auseinander. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Themen "Ethnic Profiling", aus dem Blickfeld der Forschung und den Schwierigkeiten rund um die kommunale Integrationspolitik in Zeiten zunehmender Einwanderung. Die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf die Polizei und das Polizieren, als auch der erforderliche spezielle Umgang mit Kindern in polizeilichen Vernehmungen, werden im vorliegenden Band ebenso thematisiert, wie der polizeiliche Umgang mit psychisch auffälligen Personen. Zudem wird ein analytischer Vergleich zwischen Fan- und Ultragruppen sowie Hooligans im Fußball unternommen.
(Table of content)
Vorwort Jo Reichertz und Thomas FeltesPolizieren und Polizeiwissenschaft Die Herstellung und Gewährleistung innerer SicherheitUmgang mit geschlechtsspezifischen AspektenDebora GillessenChancengleichheit von Frauen und Männern in der Polizei Pilotierung eines Gendertrainings mit PolizeinachwuchskräftenRuth SapelzaFrauenbonus? Frauenmalus?Der Gender-Gap und der Umgang strafrechtlicher Kontrollinstanzen mit abweichendem Verhalten von Mädchen und FrauenUmgang mit Migration und ethnischen MinderheitenBenjamin Schmidt"Ethnic Profiling" in Deutschland - Eine (vermeintliche) polizeiliche Praxis im Blickfeld der Forschung More Research is needed!Karl KippingKommunale IntegrationspolitikNeue interkulturelle Semantik oder strategische OrientierungUmgang mit altersspezifischen AspektenKevin KomolkaAuswirkungen demographischer Bevölkerungsentwicklung auf die Arbeit der PolizeiLena JordanStrukturierte Anhörung von Kindergartenkindern im polizeilichen KontextErgebnisse einer empirischen Untersuchung zur Evaluation der Anwendbarkeit einer kindgerechten Version der Karten zur strukturierten VernehmungUmgang mit psychisch auffälligen PersonenMartin ThüneZum polizeilichen Umgang mit psychisch gestörten PersonenUmgang mit Fan- und UltrakulturKirsten HöpfnerDer Weg des AndersseinsEine komparative Analyse zwischen Hooligans, Ultras und Fans

最近チェックした商品