Die Gleichschaltung der preußischen und deutschen Polizeigewerkschaften im Nationalsozialismus (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V. Bd.16) (. 2014. 97 S. 21 cm)

個数:

Die Gleichschaltung der preußischen und deutschen Polizeigewerkschaften im Nationalsozialismus (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V. Bd.16) (. 2014. 97 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866763586

Description


(Text)
Diese Studie befasst sich mit dem komplexen Prozess der politisch-weltanschaulichen Selbst- und Fremdgleichschaltung der preußischen und deutschen Polizeigewerkschaften im Nationalsozialismus. Inhaltlich gliedert sie sich wie folgt: Im zweiten Kapitel wird die Ausgangssituation der Polizeigewerkschaften vor dem Beginn der Machtergreifung im Juli 1932, also kurz vor dem Preußenschlag, vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt existiert noch ein freies und vielfältiges Gewerkschaftswesen in der Polizei. Allerdings trifft der Preußenschlag die Gewerkschaften nicht vollkommen unvorbereitet. Seit etwa 1920 existieren bereits mehr oder weniger starke Einflussnahmen bzw. solche Versuche, um die Polizeigewerkschaften im nationalsozialistischen Sinne auszurichten. Mit dieser Vorgeschichte befasst sich dann der Rückblick im dritten Kapitel. Hier werden exemplarisch drei Polizeigewerkschaften näher untersucht: Der "Verband Preußischer Polizeibeamten e.V." (sog. Schrader-Verband), die "Vereinigung der Polizeioffiziere Preußens e.V." (sog. Dillenburger-Verband) und der "Verband der Schutzpolizeibeamten Preußens e.V." (sog. Josupeit-Verband). Im vierten Kapitel schließt sich die Beschreibung der eigentlichen Gleichschaltung, also vom Ende des freien Verbändewesens und der folgenden Vereinheitlichung im "Kameradschaftsbund Deutscher Polizeibeamten e.V." und im "Reichsbund der Deutschen Beamten e.V." ab Juli 1932, an. Diese Phase der Gleichschaltung findet 1937 ihren Abschluss. Das gleichgeschaltete Verbandsleben selbst endet dann 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation des Reiches. Das fünfte Kapitel gibt einen kurzen Ausblick auf die Entwicklung nach Ende des "tausendjährigen Reiches" in der neu gegründeten Bundesrepublik bis zur "Reorganisation" der Polizeigewerkschaften um 1955. Das sechste und letzte Kapitel fasst die wesentlichen politologischen Erkenntnisse dieser Studie zusammen. Sie schließt mit einem Abkürzungs-/Quellen- und Literaturverzeichnis
(Table of content)
1 Einleitung
2 Vor der Gleichschaltung: Die Ausgangssituation im Juli 1932
3 Rückblick: Die Vorgeschichte 1918 - 1932
3.1 Der "Verband Preußischer Polizeibeamten e.V."
3.2 Die "Vereinigung der Polizeioffiziere Preußens e.V."
3.3 Der "Verband der Schutzpolizeibeamten Preußens e.V."
4 Die Gleichschaltung in Preußen und im Reich 1932 - 1945 41
4.1 Der "Kameradschaftsbund Deutscher Polizeibeamten e.V." (KdP)
4.2 Der "Reichsbund der Deutschen Beamten e.V." (RDB)
5 Ausblick: Vom Ende des Nationalsozialismus bis zur Reorganisation 1945 - 1955
6 Zusammenfassung
Abkürzungsverzeichnis
Quellen-/Literaturverzeichnis

最近チェックした商品