- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Text)
Chancengleichheit von Männern und Frauen im Polizeiberuf wird nach wie vor innerhalb der Organisation thematisiert und diskutiert. Dabei erfolgt die Wahrnehmung der aktuellen Situation immer auch mit eigenen und subjektiven Bedeutungszuschreibungen und unter der Wirkung von Stereotypen, die sich ihrerseits wieder auf die Situation der Chancengleichheit auswirken.Da die Integration von Frauen in die Polizeiorganisation als komplexer Prozess abläuft, ist es notwendig, diese Entwicklung wissenschaftlich zu beobachten. Die vorliegende Studie, die im Polizeipräsidium Frankfurt am Main durchgeführt wurde, bildet ab, welche Geschlech konkrete Hinweis auf die Erforderlichkeit, primär mit dem Ziel auf Chancengleichheit ausgerichtete Personalentwicklungsmaßnahmen zu initiieren, ableiten.
(Table of content)
1. Einleitung
2. Die Polizeibehörde als Organisation
2.1 Die Polizeibehörde - formale Organisation
2.1.1 Öffnung der Polizei fur Frauen
2.1.2 Hessisches Gesetz uber die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und zum Abbau von Diskriminierungen von Frauen in der öffentlichen Verwaltung (Hessisches Gleichberechtigungsgesetz, HGlG)
2.1.3 Das Rahmenkonzept der Personalentwicklung in der hessischen Landesverwaltung
2.2 Die Polizeibehörde - informelle Organisation
3. Methoden; Hypothesen
4. Ergebnisse
4.1 Informationen zu den Befragten
4.2 Gesellschaftliche Rollenverteilung von Männern und Frauen
4.3 Merkmale der beruflichen Arbeit
4.4 Geschlechtszuordnung der Funktionsbereiche
4.5 Berufsverhalten und Berufsziele
4.6 Maßnahmen
4.7 Freitext
5. Zusammenfassung der Ergebnisse
6. Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang