Polizeiwissenschaft Bd.4b : Forschungsbericht Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei (Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Sonderbde. Bd.7.4b) (2013. 119 S. 21 cm)

個数:

Polizeiwissenschaft Bd.4b : Forschungsbericht Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei (Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Sonderbde. Bd.7.4b) (2013. 119 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866763135

Description


(Text)
Was ist Polizeiwissenschaft - gibt es und braucht "Polizei" das überhaupt? Aus welchen Teilgebieten besteht Polizeiwissenschaft und mit welchen Methoden wird gearbeitet? Was wird im Fach aktuell "beforscht"?
In vier Teilbänden wird diesen Fragen nachgegangen:
Band 1 reflektiert den Stand des Fachs anhand der Positionen von Polizeiforschern.
Band 2 spiegelt mithilfe von Rezensionen aktuelle Forschungsfelder wider.
Band 3 thematisiert zentrale Aspekte der (Aus-)Bildung an Polizeihochschulen.
Band 4 dokumentiert in zwei Teilen die Forschungsleistung der Herausgeber.
(Table of content)
1. Einleitung und Einfuhrung
Robert Chr. van Ooyen
Anmerkung zur Definition 'Polizeiwissenschaft'der CEPOL-Expertenkommission
Martin H. W. Möllers
Einführung zum Begriff Polizeiwissenschaft
2. Forschungsbericht Staats- und Gesellschaftswissenschaften (2000-2010)
Heribert Schatz / Robert Chr. van Ooyen / Sascha Werthes
Wettbewerbsföderalismus. Aufstieg und Fall eines politischen Streitbegriffs.
Nomos Verlag' Baden-Baden 2000
Robert Chr. van Ooyen
Der Staat der Moderne. Hans Kelsens Pluralismustheorie.
Verlag Duncker & Humblot' Berlin 2003
Tilmann Schott / Martin H. W. Möllers
Strafrecht in der Sozialarbeit.
Ein Leitfaden zur Praxis des Strafens' der Strafzumessung und des Strafverfahrens.
Verlag Walhalla' Regensburg 2005
Robert Chr. van Ooyen
Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts.
Verlag Duncker & Humblot' Berlin 2005
Martin H. W. Möllers
Business-Knigge.
Internationales Lexikon des guten Benehmens.
Verlag Ludwig' Kiel 2005' 2. Auflage 2005' 3. Auflage 2006
Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.)
Das Bundesverfassungsgericht im politischen System.
VS Verlag für Sozialwissenschaften' Wiesbaden 2006
Robert Chr. van Ooyen
Politik und Verfassung.
Beiträge zu einer politikwissenschaftlichen Verfassungslehre.
VS Verlag für Sozialwissenschaften' Wiesbaden 2006
Robert Chr. van Ooyen
Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts.
Von Solange über Maastricht zu Lissabon - und zurück mit Mangold/Honeywell?
Nomos Verlag' Baden-Baden 2006' 2. Auflage 2008' 3. Auflage 2010' 4. Auflage 2011' 5. Auflage 2013
Martin H. W. Möllers
Vermögensaufbau und Altersvorsorge. Lexikon zur finanziellen Freiheit.
Verlag Ludwig' Kiel 2007
Martin H. W. Möllers / Hans-Thomas Spohrer
Wissenstest Staats- und Gesellschaftswissenschaften für die Polizei.
LMV im Kommunal- und Schulverlag' Wiesbaden 2007' 2. Auflage 2008' 3. Auflage 2011
Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Verfassungsrealismus. Das Staatsverständnis von Karl Loewenstein.
Nomos Verlag' Baden-Baden 2007
Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Hans Kelsen: Wer soll der Hüter der Verfassung sein?
Verlag Mohr Siebeck' Tübingen 2008
Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.)
(Doppel-)Staat und Gruppeninteressen. Pluralismus - Parlamentarismus - Schmitt-Kritik bei Ernst Fraenkel.
Nomos Verlag' Baden-Baden 2009
Robert Chr. van Ooyen
Hans Kelsen und die offene Gesellschaft.
VS Verlag für Sozialwissenschaften' Wiesbaden 2010
Autorenhinweise
(Author portrait)
Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geb. 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

最近チェックした商品