- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Gewalt zwischen Intimpartnern wurde wissenschaftshistorisch betrachtet zunächst mittels soziostrukturellen und gesellschaftspolitischen Mechanismen, später durch psychopathologische Phänomene bzw. strukturelle Besonderheiten des männlichen Gewalttäters erklärt. Paardynamische Erklärungsansätze, die Verhalten, Emotionen und Kognitionen beider Beziehungspartner insbesondere im Konfliktgeschehen untersuchen finden erst in den letzten Jahren ihre Anwendung. So sind intradyadische Prozesse bei der Entstehung und Etablierung von Paargewalt im Wesentlichen noch immer unterbeforscht. Vor allem zwei Aspekte der partnerschaftlichen Interaktionen erweisen sich jedoch als besonders relevant bei der Betrachtung der Charakteristika gewaltgeprägter Paarbeziehungen, partnerschaftliche Bindungen zum einen und Verlaufsstrukturen der Auseinandersetzungen zum anderen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden diese beiden Aspekte wie auch Formen der Partnerschaftsgewalt anhand qualitativer Interviewsvon in Gewaltbeziehungen lebenden Männern und Frauen empirisch untersucht. Ein Fokus der Studie lag dabei auf sogenannten intradyadischen Forderungs-/Rückzugsmustern, die im präeskalativen Geschehen von beiden Beziehungspartnern gezeigt werden und der Regulierung unterschiedlicher Bedürfnisse nach sozioemotionaler Nähe zum Anderen dienen.
(Table of content)
1 Einleitung2 Theoretischer Hintergrund2.1 Gewalt zwischen Intimpartnern2.1.1 Facetten der Gewalt zwischen Intimpartnern2.1.2 Prävalenz der Gewalt zwischen Intimpartnern2.1.3 Soziodemographische Risikofaktoren für das Auftreten von Gewalt zwischen Intimpartnern2.2 Zum dyadischen Aspekt der Gewalt zwischen Intimpartnern2.2.1 Partnerschaftliche Bindung und Gewalt zwischen Intimpartnern2.2.2 Zum Verlauf gewaltgeprägter Paarbeziehungen2.3 Ziel und Fragestellungen der Studie3 Methode3.1 Durchführung3.2 Erhebungsinstrumente3.2.1 Demographische Daten (DD)3.2.2 Fragebogen zur Konfliktlösung in Partnerschaften (FKP)3.2.3 Bindungsfragebogen für Partnerschaften (BinFB)3.2.4 Leitfadeninterview3.3 Datenauswertung3.4 Untersuchungsteilnehmer4 Ergebnisse der Gesamtstichprobe4.1 Formen der Partnerschaftsgewalt4.1.1 Psychische Gewalt4.1.2 Physische Gewalt4.1.3 Sexualisierte Gewalt4.2 Partnerschaftliche Bindung und intradyadische Forderungs-/Rückzugsmuster4.2.1 Partnerschaftliche Bindung4.2.1.1 Bindungsdimensionen4.2.2 Intradyadische Forderungs-/Rückzugsmuster4.2.3 Zum Zusammenhang der partnerschaftlichen Bindungen und intradyadischen Forderungs-/Rückzugsmuster4.3 Partnerschaftliche Interaktion und Gewaltdynamik im zeitlichen Verlauf4.3.1 Partnerschaftliche Interaktion im zeitlichen Verlauf4.3.2 Dynamik der gewaltgeprägten Auseinandersetzungen5 Ergebnisse der Paarstichprobe5.1 Deskription der Paare5.1.1 Paar I5.1.2 Paar II5.1.3 Paar III5.1.4 Paar IV5.1.5 Paar V5.1.6 Paar VI5.1.7 Paar VII5.1.8 Paar VIII5.1.9 Paar IX5.1.10 Paar X5.1.11 Paar XI5.2 Formen der Partnerschaftsgewalt5.3 Partnerschaftliche Bindung und intradyadische Forderungs-/Rückzugsmuster5.4 Partnerschaftliche Interaktion und Gewaltdynamik im zeitlichen Verlauf6 Diskussion6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Gesamtstichprobe6.1.1 Formen der Partnerschaftsgewalt6.1.2 Partnerschaftliche Bindung und intradyadische Forderungs-/ Rückzugsmuster6.1.3 Partnerschaftliche Interaktion im zeitlichen Verlauf6.1.4 Dynamik der gewaltgeprägten Auseinandersetzungen6.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Paarstichprobe6.3 Zu methodischen Schwierigkeiten bei der Erfassung von Erinnerungen und Besonderheiten der Stichprobe6.4 Fazit und praktische ImplikationenLiteraturverzeichnisAnhang