Strategieentwicklung in Polizeibehörden : im Kontext sozialwissenschaftlicher Analyse (1) (1. 2012. 106 S. SP941. 21 cm)

個数:

Strategieentwicklung in Polizeibehörden : im Kontext sozialwissenschaftlicher Analyse (1) (1. 2012. 106 S. SP941. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866762619

Description


(Text)
Was heißt Moderne Polizei? Eine Polizeibehörde, die ihren Auftrag in ganzheitlichen Wirkungen am Bürger und für Bürger begreift, innere Strukturen mit äußeren Gegebenheiten in Einklang bringt und Professionalisierung als Ausfluss ständigen Erkenntnisfortschritts betreibt, muss sich der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen bedienen. Die polizeiliche Kenntnis dieser organisationsfremden Ideengeschichte macht jedoch regelmäßig Halt vor den grundlegenden integrierenden Aussagen moderner Sozialwissenschaft in Theorie und Methodik. Für polizeiinteressierte Sozialwissenschaftler und wissenschaftlich interessierte Polizeibeamte entwirft Dirk-Hinrich Haar in diesem ersten Band der Reihe einen analytischen Rahmen, in dem sozialwissenschaftliche Erkenntnisprinzipien, wesentliche fachliche Inhalte einer interdisziplinären Polizeiwissenschaft und polizeiliche Handlungsorientierung zusammenfinden. Die dabei entwickelten Qualitätsansprüche an polizeiliche Strategieentwicklung weisen weit über die aktuell vorherrschende Praxis hinaus.
(Table of content)
1. EINLEITUNG1.1 Problemaufriss1.2 Überblick über den Forschungsstand1.3 Anlage dieser Studie1.4 Inhaltliche Gliederung2. BISHERIGER FORSCHUNGSSTAND2.1 Paradigmen der öffentlichen Verwaltung2.1.1 Verwaltungspraxis2.1.2 Verwaltungslehre2.2 Betriebswirtschaftliche Anleihen2.2.1 Eignung betriebswirtschaftlicher Konzepte2.2.2 Strategieinstrumente der Betriebswirtschaft2.3 Verhaltenswissenschaftliche Fundierung2.3.1 Ansatz der Handlungstheorie2.3.2 Die Sozialwissenschaften in Konkurrenz und Synthese2.4 Strategieentwicklung in der modernen Polizei2.4.1 Überblick2.4.2 Strategieentwicklung im Polizeipräsidium Bielefeld3. POLIZEILICHE STRATEGIE ALS HANDLUNGSTHEORIE3.1 Ein Strategiebegriff3.1.1 Grundinhalte einer Definition3.1.2 Elemente strategischen Handelns3.1.3 Handeln versus Entscheiden3.2 Instrumentelle Rationalität als normative Handlungstheorie3.2.1 Das Konzept des Nutzens3.2.2 Verwaltungshandeln und Nutzenkalkül3.2.3 Polizeiliches Handeln und Nutzenkalkül3.3 Instrumentelle Rationalität als formaler Entscheidungsprozess3.3.1 Prinzipien sozialer Modellbildung3.3.2 Statische Optimierung3.3.3 Dynamische Optimierung3.3.4 Doppelte Kontingenz4. ELEMENTE DER POLIZEILICHEN STRATEGIE4.1 Motivatoren4.1.1 Auswahl der Motivatoren4.1.2 Integration der Motivatoren4.2 Annahmen4.2.1 Das empirische Modell4.2.2 Zustandsannahmen4.2.3 Wirkungsannahmen4.2.4 Integration der Annahmen als deskriptive Handlungstheorie4.3 Handlungsfelder4.3.1 Strategie als Auswahl4.3.2 Polizeiliche Wertschöpfungstiefe4.3.3 Polizeiliche Wertschöpfungsbreite4.3.4 Integration von Arbeitsprozessen4.3.5 Gestaltungsoptionen im Außenbezug4.3.6 Innovationsstrategien4.3.7 Integration der Handlungsfelder5. QUALITÄTSSTUFEN EINER STRATEGIE5.1 Grenzen der planerischen Optimierung in Behörden5.2 Eine allgemeine Qualitätsstufenskala5.3 Qualitätskriterien für Analyse, Integration, Optimierung5.3.1 Motivatoren, Annahmen, Handlungsfelder in der Analyse5.3.2 Integration der Elemente5.3.3 Regeln der optimalen Auswahl5.4 Qualität im Planungs- und Entscheidungsprozess der PDV 1006. SCHLUSSBEMERKUNGEN6.1 Zielrichtung dieses Buches6.2 Inhaltliche Schwerpunkte und Ergebnisse6.3 AusblickLITERATURVERZEICHNIS

最近チェックした商品