- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Text)
Sicherheit ist ein komplex schillernder Begriff mit ganz unterschiedlichen Assoziationen: natürlich zu Polizei und Militär als den klassischen Institutionen von innerer und äußerer Sicherheit, aber auch zu dem viel allgemeineren der Risikovorsorge. Sicherheit hat generell Konjunktur und ist außerdem im Wandel. Das ist vor allem Folge von 9/11. Doch erweiterter Sicherheitsbegriff, Grundrecht auf Sicherheit oder auch Sicherheitsgefühl tauchen schon viel früher auf, ebenso der Umbau der Sicherheitsarchitektur. In drei Teilbänden wird die Suche nach Neuer Sicherheit einer systematischen Klärung zugeführt: Band 3 thematisiert: Bürger und Sicherheitsarchitektur.
(Table of content)
VorwortRüdiger VoigtSicherheit in der ,Risikogesellschaft Wir Bürger als Sicherheitsrisiko?Martin H. W. MöllersDie gesteuerte Wahrnehmung von Risiken in der Bevölkerung als Motor der SicherheitsarchitekturChristoph GusyStaat und Sicherheit Der kooperative PräventionsstaatChristoph S. ScheweDer Schutz des Sicherheitsgefühls als Polizeiaufgabe?Robert Chr. van OoyenBürger und ,community policingMartin H. W. MöllersDie Stärkung des Demonstrationsrechts in Flughäfen und Bahnhöfen sowie Einkaufszentren, Ladenpassagen oder sonstige BegegnungsstättenHelko Kögel / Konrad RosmusCyber Security und Kritische Infrastrukturen im Kontext neuer BedrohungslagenHinweise zu den AutorenInhalt des SB 6.1Inhalt des SB 6.2
(Author portrait)
Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geb. 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).