- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
"Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik" ist als wissenschaftlicher Abschlussbericht der zentrale Band der Reihe "Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt (KoSiPol)" und enthält die wichtigsten Ergebnisse des gleichnamigen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes. Der Band beschäftigt sich mit Fragen nach den internen Strukturen, Themenfindungs- und Entscheidungswegen in kriminalpräventiven Kooperationsgremien sowie dem Zusammenhang mit der subjektiven Sicherheitswahrnehmung. Im Zentrum stehen die empirischen Erkenntnisse der im Rahmen des Forschungsprojektes vorgenommenen Fallstudien in den kriminalpräventiven Handlungsfeldern "Jugendliche als Täter und Opfer", "Häusliche Gewalt", "Drogen und Sucht" und "Polizierende Präsenz" sowie die begleitende Studie zum subjektiven Sicherheitsempfinden in den 16 untersuchten Kommunen. Flankiert werden diese empirischen Arbeiten durch theoretische Reflexionen zu den Aspekten "Policing-Konzepte", "Safety and Security Governance - kooperative Steuerung" und ",Sicherheit' als Staatsauftrag im Wandel". Abschließend beschreibt der Band Defizite und Optimierungspotenziale kooperativer Sicherheitsarbeit auf lokaler Ebene. Der Herausgeber und KoSiPol-Projektkoordinator, Dr. Bernhard Frevel, ist Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
(Author portrait)
Prof. Dr. Bernhard Frevel ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Münster und Experte für Kriminalprävention.
(Table of content)
2.1.4 Die Akteure und ihre Interessen
2.1.5 Maßnahmen
2.1.6 Problembewertung
2.2 Häusliche Gewalt
(Nils Voelzke)
2.2.1 Relevanz, Probleme und Herausforderungen
2.2.2 Die Fallstudie
2.2.3 Die Organisation der Kooperation
2.2.4 Die Akteure und ihre Interessen
2.2.5 Maßnahmen
2.2.6 Von der Problembewertung zur Maßnahmengestaltung
2.3 Sucht und Drogen
(Claudia Kaup)
2.3.1 Relevanz, Probleme und Herausforderungen
2.3.2 Die Fallstudie
2.3.3 Die Organisation der Kooperation...
(Author portrait)
Prof. Dr. Bernhard Frevel ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Münster und Experte für Kriminalprävention.