Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2012/2013 (Jahrbuch Öffentliche Sicherheit) (2012. 640 S. 24 cm)

個数:

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - 2012/2013 (Jahrbuch Öffentliche Sicherheit) (2012. 640 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866762459

Description


(Text)
E s s a yWalter KrämerGerman AngstS o n d e r s c h w e r p u n k t: L u f t s i c h e r h e i t k o n t r o v e r sDieter WiefelspützBundeswehreinsatz im Innern - Neues aus Karlsruhe - Zum Plenarbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2012Robert Chr. van Ooyen,Luftsicherheit II' als erneuter verfassungspolitischer Tabubruch Das Bundesverfassungsgericht gibt als Ersatzverfassungsgeber auch den - (noch) beschränkten - Militäreinsatz im Innern freiS o n d e r s c h w e r p u n k t: R e c h t s t e r r o r i s m u sManfred SchneiderPopkultur und Vatermord. Jugendliche Serienmörder in InstitutionenFlorian HartlebDie Analyse des Falls ,Breivik': Einsamer Wolf-Terrorismus als wichtiges, aber vernachlässigtes Phänomen sui generis innerhalb des TerrorismusArmin Pfahl-TraughberGab es doch eine ,Braune Armee Fraktion'? - Die Besonderheiten des ,Nationalsozialistischen Untergrundes'Sven SrolDie ,Verzahnung' von Polizei und Nachrichtendiensten bei der Abwehrvon Gefahren durch Extremismus und Terrorismus: Gemeinsame Zentren,gemeinsame Verbunddateien und andere ProblemfelderE x t r e m i s m u s / R a d i k a l i s m u sSamuel SalzbornDemokratie, Extremismus und Autokratie - Eine konzeptionelle SkizzeLars NormannDas Extremismuskonzept - Zum Verhältnis von Idee und MittelArmin Pfahl-TraughberAntisemitismus im Islamismus, Links- und Rechtsextremismus - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ideologie, Agitation und GewalthandlungenJiriÅL Foral / Miroslav MaresIntegraler Katholizismus aus der Sicht der ExtremismusforschungChristoph Kopke,Wer von Euch den Knüppel hob gegen deutsche Nationalisten:An den werden wir uns erinnern, kommt auf unsere schwarze Listen' - Polizei als Gegenstand rechtsextremer MusiktexteKarsten Dustin HoffmannMythen und Legenden. Einige Richtigstellungen über die ,Rote Flora'Julia GerlachVerbieten oder Nicht-Verbieten? Vom Umgang der streitbaren Demokratie mit extremistischen Vereinen nach 1990Harald GeorgiiExtremismusklausel im Zuwendungsbereich - Verfassungsmäßigkeit des Verlangens eines Bekenntnisses zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung von Trägern von Projekten des Programms,Toleranz fördern - Kompetenz stärken'Ö f f e n t l i c h e S i c h e r h e i t i n D e u t s c h l a n dThomas VormbaumDie Entwicklung der Strafgesetzgebung im Lichte der juristischen ZeitgeschichteMichael Wagner-KernLegitimationsmängel ausgreifender Vorfeldorientierung im Polizei- und StrafrechtMarkus Thiel,Entgrenzung' der Gefahrenabwehr - Inflation der Sicherheit und Rückkehr des Polizeistaates? - Zur Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur in DeutschlandFredrik RogganPolizeiliche Bildaufnahmen zur Einsatzlenkung und -leitung bei Versammlungen - Legislativer Handlungsdruck bei Videografierungen im Gewährleistungsbereich von Art. 8 Abs. 1 GGMartin H. W. Möllers,Ein vom Elend der Welt unbeschwertes Gemüt des Bürgers ist kein Belang, zu dessen Schutz der Staat Grundrechtspositionen einschränken darf' - Zur Stärkung des Demonstrationsrechts in Flughäfen und Bahnhöfen durch das BundesverfassungsgerichtChristian PundtPrivatisierung des Massregelvollzuges - Urteilsbesprechung zum Bundesverfassungsgerichtsurteil BVerfG, Urt. v. 18. 1. 2012 - 2 BvR 133/10Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van OoyenAuf der Suche nach den PolizeiwissenschaftenHans-Thomas Spohrer,Burnout' in der Bundespolizei - Kritik und AlternativkonzepteMartin H. W. Möllers(Un-)Kooperative Sicherheit - Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission' zu den Polizeien des Bundes und ihre VerpuffungenHeinrich Amadeus Wolff / Daniel MundilDie Evaluation von SicherheitsgesetzenJonas GrätzDie Auswirkungen der ,Energiewende' auf die innere SicherheitDirk FreudenbergGrundsätzliche Anmerkungen zu Problemen der Ressort- und Ebenen übergreifenden Abstimmung im Sinne des Ansatzes Vernetzter SicherheitJürgen FrankeGesellschaftliche Integration und demokratische Legitimation der ,neuen' BundeswehrThilo WeichertFacebo
(Author portrait)
Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geb. 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).

最近チェックした商品