- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
I. Einleitung
II. Theoretischer Hintergrund
1. Das Psychopathie-Konstrukt
1.1. Historische Entwicklung
1.1.1. Entwicklung im französischen Raum
1.1.2. Entwicklung im angloamerikanischen Raum
1.1.3. Entwicklung im deutschen Raum
1.2. Aktuelle Psychopathiekonzepte
1.2.1. Das Psychopathiekonzept nach Cleckley
1.2.2. Das Psychopathiekonzept nach Hare
1.2.3. Das Psychopathiekonzept nach Lilienfeld
1.3. Faktorenstruktur von Psychopathie
1.3.1. 2-Faktoren Modell der Psychopathie
1.3.2. 3-Faktoren Modell der Psychopathie
1.3.3. 4-Faktoren Modell der Psychopathie
1.4. Psychopathie - Abgrenzungen zu anderen Störungen
1.4.1. Abgrenzung zur Antisozialen Persönlichkeitsstörung und Dissozialen Persönlichkeitsstörung
1.4.2. Abgrenzung zur Soziopathie
1.4.3. Komorbidität von Psychopathie
1.5. Diagnostik von Psychopathie
1.5.1. Die Psychopathy Checklist-Revised (PCL-R)
1.5.2. Psychopathy Checklist: Screening Version (PCL:SV)
1.5.3. Kieler-Psychopathie-Inventar-Revision (KPI-R)
1.5.4. Psychopathic Personality Inventory (PPI-R)
1.5.5. Relevanz der Psychopathiediagnose im forensischen Kontext
1.6. Prävalenz
2. Integrität
2.1. Begriffserläuterung
2.1.1. Definition von Integrität
2.1.2. Kontraproduktives Verhalten
2.2. Diagnostik von Integrität
3. Psychopathie und Integrität: Das Konzept der "erfolgreichen Psychopathen"3.1. Erklärungsansätze
3.2. Diagnostik bei nichtkriminellen Psychopathen
3.3. Psychopathen am Arbeitsplatz
3.3.1. Strategien und Taktiken von Psychopathen
3.3.2. Psychopathen in der Fu hrungsetage
3.4. Personalauswahl und Schutzmaßnahmen
3.4.1. Betriebliche Schutzmaßnahmen zur Identifikation von Psychopathen
3.5. Relevanz von Psychopathie fu r den wirtschaftlichen Sektor
III. Methoden
4. Ableitung der Fragestellungen
5. Operationalisierung
5.1. Versuchsdurchführung
5.2. Erhebungsinstrumente
5.2.1. Psychopathic Personality Inventory (PPI-R)
5.2.2. Kieler Psychopathie Inventar (KPI-R)
5.2.3. Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES)
5.2.4. Soziodemographiefragebogen
5.3. Mögliche Störvariablen
IV. Ergebnisse
6. Stichprobenbeschreibung
7. Ergebnisse der Instrumente
7.1. Reliabilität und wichtige Kennwerte
7.1.1. IBES
7.1.2. PPI-R
7.1.3. KPI-R
7.2. Validität KPI-R
7.2.1. Interkorrelationsanalyse des KPI-R
7.2.2. Faktorielle Validität
7.2.3. Beziehung zum Psychopathic Personality Inventory (PPI-R)
8. Zusammenhang zwischen Psychopathie und Integrität
8.1. Zusammenhang zwischen den Skalen und Faktoren des KPI-R und IBES
8.2. Zusammenhang zwischen den Skalen und Faktoren des PPI-R und IBES
V. Diskussion und Interpretation
9. Vorbemerkungen
10. Interpretation der einzelnen Instrumente
10.1.Reliabilität und wichtige Kennwerte der Instrumente
10.1.1. IBES
10.1.2. PPI-R
10.1.3. KPI-R
10.2. Validität KPI-R
10.2.1. Interkorrelation des KPI-R
10.2.2. Faktorielle Validität des KPI-R
10.2.3. Beziehung zum Psychopathic Personality Inventory (PPI-R)
11. Zusammenhang zwischen Psychopathie und Integrität
11.1. Zusammenhang zwischen KPI-R und IBES
11.2. Zusammenhang zwischen PPI-R und IBES
11.3. Relevanz für die Praxis
Literaturverzeichnis