- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Text)
Ob "Sicherheitsarchitektur", "erweiterter Sicherheitsbegriff" und "Trennungsgebot", ob "Freund-Feind-Recht", "Rettungsfolter", "Bundeswehreinsatz im Innern" und "Neue "Polizeiwissenschaften" oder ob "Kopftuchdebatte", "Community Policing" und "Europäisierung" schon die Breite dieser thematischen Streuung zeigt, in welch rasantem Wandel die Innere Sicherheit der liberalen Demokratie Bundesrepublik sich befindet.
(Table of content)
Vorwort
Bundespolizeien, Bundesregierung und neue Sicherheitsarchitektur seit den 1990er Jahren
1 Die Sonderpolizeien des Bundes
2 Neue Herausforderungen der ,erweiterten Sicherheit
3 Steuerungsfunktion des Bundesministerium des Innern (BMI)
4 Personalentwicklung bei BKA und BPOL seit den 1990er Jahren
5 Entwicklungen bei BKA und BPOL seit 9/11
6 Ergebnis und Ausblick
(Un-)Kooperative Sicherheit Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission zu den Polizeien des Bundes und ihre Verpuffungen
1 Die Ausgangssituation
2 Die beteiligten Personen der Werthebach-Kommission
3 Die öffentliche Diskussion vor Ausgabe des Berichts
4 Die wesentlichen Ergebnisse aus dem Bericht der Werthebach-Kommission
5 Die öffentliche Diskussion nach Ausgabe des Berichts
6 Entwicklungen nach der ,Kabinettsrochade
Die neue Sicherheit des erweiterten Sicherheitsbegriffs
1 Einleitung
2 Das Konzept erweiterter Sicherheit durch die BAKS
3 Erweiterte Sicherheit nach 9/11
Bundesregierung, Staatstheorie und Verfassungsgericht im Streit um die neue Sicherheit
1 Grundpositionen in der deutschen Sicherheitsdebatte
2 Das neue ,Freund-Feind-Recht und der staatstheoretische Diskurs
3 Sicherheitspolitische Grundlinien des Bundesverfassungsgerichts
4 Der Streit um den ,Einsatz der Bundeswehr beim G8-Gipfel
Polizei und Verfassungsschutz: das Trennungsgebot im Lichte von alliiertem Polizeibrief und Parlamentarischem Rat
1 Aktuelle Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Sachsen zum Trennungsgebot
2 Wortlaut des Polizeibriefs
3 Das Trennungsgebot in verfassungshistorischer Perspektive
Anmerkung zur Definition ,Polizeiwissenschaft der CEPOL-Expertenkommission
Polizeihandbücher in der Forschungslandschaft ,Innere Sicherheit
Bürger und ,community policing
1 Landespolizei und ,community policing?
2 ,Hilfspolizei
3 Präventionsräte
4 Polizeibeiräte und der Sonderfall der Hamburger Polizeikommission
5 Professionelle Polizei und demokratische Partizipation die Trennung von Vollzug und Bürgerbeteiligung
6 Defizite kommunaler Kriminalprävention im Spiegel neuerer Literatur
(K)ein Kopftuch für Polizistinnen? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus pluralismustheoretischer Sicht
1 Fraenkels Neo-Pluralismus
2 ,Kopftuch-Entscheidung und Polizeiuniform
Demokratie und Polizei Europäisierte Sicherheit im Mehrebenensystem aus politikwissenschaftlicher Sicht
1 Das Politikfeld Innere Sicherheit
2 Innere Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe der Europäischen Union
3 Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik
Autorenhinweis
(Author portrait)
ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen lehrt Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes, Lübeck, ist Lehrbeauftragter an der FU Berlin und TU Dresden (Masterstudiengang Politik und Verfassung).