Fußball und Sicherheit in Österreich (1) (1. 2012. 288 S. RZ256. 21 cm)

個数:

Fußball und Sicherheit in Österreich (1) (1. 2012. 288 S. RZ256. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866762138

Description


(Short description)
Diese Forschungsstudie bietet erstmals eine Gesamtdarstellung zur Sicherheitslage in der österreichischen Fußball-Bundesliga aus der Perspektive der Fans, Vereine und Polizei. Die Ergebnisse der explorativen Untersuchung geben Aufschluss darüber, wie strategische Sicherheitsmaßnahmen, Einsatzplanung und Reaktionen in der Praxis umgesetzt werden. Darüber hinaus belegen sie mögliche Ursachen und Gewalt auslösende Faktoren im Fußball und geben einen Einblick in die Struktur der Fanszene in Österreich. Abschließend werden umfangreiche Empfehlungen vorgestellt, die zur Gewährleistung sicherer Fußballspiele beitragen können.
(Text)
Diese Forschungsstudie bietet erstmals eine Gesamtdarstellung zur Sicherheitslage in der österreichischen Fußball-Bundesliga aus der Perspektive der Fans, Vereine und Polizei. Die Ergebnisse der explorativen Untersuchung geben Aufschluss darüber, wie strategische Sicherheitsmaßnahmen, Einsatzplanung und Reaktionen in der Praxis umgesetzt werden. Darüber hinaus belegen sie mögliche Ursachen und Gewalt auslösende Faktoren im Fußball und geben einen Einblick in die Struktur der Fanszene in Österreich. Abschließend werden umfangreiche Empfehlungen vorgestellt, die zur Gewährleistung sicherer Fußballspiele beitragen können.
(Table of content)

6. Methoden der empirischen Untersuchung
6.1. Befragungen
6.1.1. Online-Befragung
6.1.2. Fan-Interviews (Stadien)
6.1.3. Experteninterviews
6.2. Datenanalysen
6.2.1. Statistische Daten der Sicherheitsbehörden
6.2.2. Statistische Daten der Bundesliga
6.3. Beobachtungen
6.4. Analyse- und Darstellungsmethoden
7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
7.1. Stichproben
7.1.1. Online-Befragung
7.1.2. Fan-Interviews
7.2. Anzeigenstatistik
7.2.1. Gerichtliche Strafanzeigen
7.2.2. Verwaltungsstrafanzeigen
7.2.3. Tatverdächtige, Angezeigte und Verletzte
7.3. Selbstberichte zu Sicherheit und Gewalt
7.3.1. Sicherheit bei Bundesligaspielen und Gewaltfans
7.3.2. Selbsteinschätzung der Gewaltbereitschaft
7.3.3. Prävalenzen und Inzidenzen zu Gewalttaten und Delikten im Fußball
7.3.4. Anzeige
7.3.5. Sicherheitsmaßnahmen
7.3.6. Risikofans
7.3.7. Alkoholkonsum
7.4. Stadionverbote
7.4.1. Bewertung der Experten
7.4.2. Wirksamkeit
7.4.3. Umsetzung
7.4.4. Bundesliga-Statistik
7.5. Pyrotechnik
7.5.1. Einsatz im Stadion
7.5.2. Pyrotechnik-Verbot
7.6. Private Sicherheits- und Ordnerdienste
7.6.1. Einstellung zu Ordnern
7.6.2. Ausbildung und Qualität der Ordner
7.6.3. Ordnereinsatz in der Bundesliga
7.6.4. Verhältnis zur Polizei
7.7. Polizei
7.7.1. Fans und Polizei
7.7.2. Uniformierte Kräfte
7.7.3. Szenekundige Beamte
7.7.4. Polizeieinsatz bei Spielen
7.7.5. Polizeiorganisation bei Spielen
7.7.6. Sonstige sicherheitspolizeiliche Maßnahmen
7.8. Sonstige Maßnahmen
7.8.1. Videoüberwachung
7.8.2. Bauliche Maßnahmen im Stadion
7.8.3. Organisatorische Maßnahmen
7.8.4. Verhaltensorientierte Maßnahmen
7.9. Fanarbeit
7.10. Medien
8. Diskussion
8.1. Fußballvereine
8.2. ÖFB und Bundesliga
8.3. Private Sicherheits- und Ordnerdienste
8.4. Polizei
8.5. Fanarbeit/Fanprojekte
9. Zusammenfassung
10. Nach Fertigstellung der Forschungsstudi
10.1. Kooperationsvereinbarung BMI, ÖFB und Bundesliga
10.2. Präventionskampagne ""Welle gegen Gewalt - Sei dabei!"10.3. Pyrotechnikgesetz (PyroTG 2010)
10.4. Einführung hauptamtlicher SKB
10.5. Nachfolgestudie zur Ausbildung und Professionalisierung von Szenekundigen Beamten
10.6. Sicherheitspartnerschaft BMI und ÖBB
Anhang
A. Online-Fragebogen
B. Leitfaden für Interviews vor den Stadien
C. Übersicht der Maßnahmen und ihrer Einschätzung
D. Abbildungsverzeichnis
E. Tabellenverzeichnis
F. Literaturverzeichnis

最近チェックした商品