Polizeiwissenschaft : Von der Praxis zur Theorie (Polizeiwissenschaft: Von der Praxis  zur Theorie 3) (1. 2011. 268 S. GF675. 21 cm)

個数:

Polizeiwissenschaft : Von der Praxis zur Theorie (Polizeiwissenschaft: Von der Praxis zur Theorie 3) (1. 2011. 268 S. GF675. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866762046

Description


(Text)
Der Begriff der Polizeiwissenschaft hat Eingang in die wissenschaftliche Diskussion gefunden und wird zunehmend auch innerhalb der Polizei akzeptiert. Es liegt nunmehr an den Polizeiwissenschaftlern und Polizeiforschern, ihre Wissenschaft weiter voranzutreiben. Die Beiträge in diesem Band geben aktuelle Überlegungen dazu wieder. So stellt u. a. Jo Reichertz, einer der führenden deutschen Polizeiforscher, seine Perspektive von Polizeiwissenschaft und Polizeiforschung und die Rolle der Praxis dabei dar. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Zukunft der Polizeiforschung, der Frage, ob Frauen die besseren Forscher im Forschungsfeld Polizei sind sowie internationalen Trends und Perspektiven. Vorurteile und Stereotypisierungen im polizeilichen Alltagshandeln werden ebenso thematisiert wie die Frage, welche Auswirkungen psychische Störungen bei Polizeibeamten auf ihre Arbeit haben. Schließlich haben drei Beiträge polizeiliche (Reform-)Arbeit im Ausland (Afghanistan, Bosnien-Herzegowina und Russland) zum Thema. Weitere beschäftigen sich mit aktuellen kriminologischen Fragen wie der Dunkelfeldforschung im Internet und der kriminologische Relevanz von Spielhallen.
(Table of content)
VorwortReichertz Jo/Broderius, JensPolizeiwissenschaft, Polizeiforschung und Polizeipraxis. Auf die Perspektive kommt es an.Heidorn, Julia"Wenn ich einmal groß bin, werde ich Polizeiforscher." Ein Blick in die Zukunft der PolizeiforschungSteiner, AngelaSind PolizistInnen die besseren Forscher im Forschungsfeld "Polizei"?Reuther, SabineGleichstellung von Frauen und Männern in der Polizei - Internationale Trends und PerspektivenGabriel, Maria FriederikeVorurteile und Stereotypisierungen im polizeilichen AlltagshandelnSenuysal, LarissaPsychische Störungen bei PolizeibeamtenMachlitt, ChristopherDer Partnerschaftsansatz in der Thüringer Polizei. Entstehungszusammenhänge, Entwicklungen und PerspektivenStoiber, ChristinaDie neuen Steuerungselemente in den Polizeien von Bund und Ländern - Polizeiarbeit im Spannungsfeld zwischen Recht und ReformDomaschke, MirkoAspekte der afghanischen Rechtsprechung und Polizeiarbeit - Das Dilemma zwischen traditioneller Handlungsweise und internationalerAuffassung von Recht und OrdnungBöcking, MatthiasDie Miliz am Scheideweg - die aktuelle Reform des Polizeiwesens in RusslandCovic, TomislavDie Polizeireform in Bosnien-Herzegowina - Bilanz eines ScheiternsRuch, AndreasSexuelle Gewalt oder strafrechtlich relevante sexuelle Nötigung? Ergebnisse einer Opferbefragung unter StudentinnenEilers, FranziskaDunkelfeldforschung im Internet - am Beispiel einer deutschen Großstadt (Bochum)Feltes, ThomasZur kriminologischen Bedeutung von SpielhallenAutorenverzeichnis

最近チェックした商品