Das Frontalhirnsyndrom in Bedrohungs- und Geisellagen, m. 2 Karte : Manual für den Umgang mit "kopflosen" Tätern (Polizeipsychologische Praxis 2) (2009. 94 S. Beil.: 2 Einsatzktn. 29.7 cm)

個数:

Das Frontalhirnsyndrom in Bedrohungs- und Geisellagen, m. 2 Karte : Manual für den Umgang mit "kopflosen" Tätern (Polizeipsychologische Praxis 2) (2009. 94 S. Beil.: 2 Einsatzktn. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783866760950

Description


(Text)
Schlaganfälle, Unfälle mit Gehirnbeteiligung (Schädel-Hirn-Traumen), Entzündungen und Tumore des Gehirns, aber auch Demenzen, sind recht häufige Erkrankungen, die nicht nur zu Leistungsminderungen, sondern unter Umständen auch zu gravierenden Persönlichkeitsveränderungen führen können. Dies gilt vor allem dann, wenn die vorderen Abschnitte des Gehirns, das Stirn- oder Frontalhirn, betroffen sind, was gerade bei PKW-, Motorrad-, Fahrrad- oder Reitunfällen und bei Stürzen häufig vorkommt. In diesen Fällen kann es zu einer grundlegenden Veränderung des gesamten Erlebens und Verhaltens kommen, die auch als "dysexekutives Syndrom" oder als Frontalhirn-Syndrom bezeichnet werden. Personen mit dieser Hirnschädigung sind häufig reizbar, unkontrolliert, zu Mitgefühl und Weitsicht unfähig und geraten hierdurch häufig in polizeilich relevante Bedrohungslagen. Beim Verhandeln mit Personen, die ein Frontalhirn-Syndrom erlitten haben, sind besondere Regeln zu beachten. Zum einen lässt sich ihreleichte Ablenkbarkeit und Beeinflussbarkeit polizeitaktisch gut nutzen, zum anderen können aber auch verbindliche Absprachen durch die schnellen Stimmungsschwankungen erschwert werden. Das vorliegende Manual beschreibt die Funktionsweise des Gehirns, erklärt die Besonderheiten des Frontalhirn-Syndroms und seine Folgen für das Verhalten der betroffenen Personen, verdeutlicht die Abgrenzung zu anderen psychischen und Persönlichkeits-Störungen und gibt Handlungs- und Verhandlungsempfehlungen für den polizeilichen Umgang mit den Betroffenen in Bedrohungs- und anderen Einsatzlagen.
(Table of content)
I Biopsychologische Grundlagen1. Das Gehirn - Aufbau und Funktionen 2. Das Funktionsprinzip der Synapsenverbindungen 3. Entwicklung des Gehirns4. Der Frontallappen 5. Präfrontal-subkortikale Kreisläufe6. Das Konzept der Exekutivfunktionen II Das Frontalhirnsyndrom: Erkennungs- und Umgangsstrategien7. Das Frontalhirnsyndrom (FHS) 8. Meinungen aus der neurologischen Praxis 9. Wie kommt es zum "kopflosen" Täter? Ursachen und ihre Prävalenz 10. Wie wird der "Kopflose" zum Täter? Mögliche Tatsituationen 11. Erkennungsmerkmale des Frontalhirnsyndroms 12. Interventionsansätze III Notfalleinsatzpaket - das Wichtigste in Kürze Einweisung Symptomübersicht Checkliste für visuellen KontaktCheckliste für auditiven Kontakt Fragebogen für Dritte Strategien zur Testung auf Vorliegen eines FHS Chancen und Risiken des FHS Allgemeine HandlungsstrategienStrategien zur Auflösung einer Lage Strategien zum Umgang mit unbeständigen Tätern Literaturverzeichnis

最近チェックした商品