- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Schlaganfälle, Unfälle mit Gehirnbeteiligung (Schädel-Hirn-Traumen), Entzündungen und Tumore des Gehirns, aber auch Demenzen, sind recht häufige Erkrankungen, die nicht nur zu Leistungsminderungen, sondern unter Umständen auch zu gravierenden Persönlichkeitsveränderungen führen können. Dies gilt vor allem dann, wenn die vorderen Abschnitte des Gehirns, das Stirn- oder Frontalhirn, betroffen sind, was gerade bei PKW-, Motorrad-, Fahrrad- oder Reitunfällen und bei Stürzen häufig vorkommt. In diesen Fällen kann es zu einer grundlegenden Veränderung des gesamten Erlebens und Verhaltens kommen, die auch als "dysexekutives Syndrom" oder als Frontalhirn-Syndrom bezeichnet werden. Personen mit dieser Hirnschädigung sind häufig reizbar, unkontrolliert, zu Mitgefühl und Weitsicht unfähig und geraten hierdurch häufig in polizeilich relevante Bedrohungslagen. Beim Verhandeln mit Personen, die ein Frontalhirn-Syndrom erlitten haben, sind besondere Regeln zu beachten. Zum einen lässt sich ihreleichte Ablenkbarkeit und Beeinflussbarkeit polizeitaktisch gut nutzen, zum anderen können aber auch verbindliche Absprachen durch die schnellen Stimmungsschwankungen erschwert werden. Das vorliegende Manual beschreibt die Funktionsweise des Gehirns, erklärt die Besonderheiten des Frontalhirn-Syndroms und seine Folgen für das Verhalten der betroffenen Personen, verdeutlicht die Abgrenzung zu anderen psychischen und Persönlichkeits-Störungen und gibt Handlungs- und Verhandlungsempfehlungen für den polizeilichen Umgang mit den Betroffenen in Bedrohungs- und anderen Einsatzlagen.
(Table of content)
I Biopsychologische Grundlagen1. Das Gehirn - Aufbau und Funktionen 2. Das Funktionsprinzip der Synapsenverbindungen 3. Entwicklung des Gehirns4. Der Frontallappen 5. Präfrontal-subkortikale Kreisläufe6. Das Konzept der Exekutivfunktionen II Das Frontalhirnsyndrom: Erkennungs- und Umgangsstrategien7. Das Frontalhirnsyndrom (FHS) 8. Meinungen aus der neurologischen Praxis 9. Wie kommt es zum "kopflosen" Täter? Ursachen und ihre Prävalenz 10. Wie wird der "Kopflose" zum Täter? Mögliche Tatsituationen 11. Erkennungsmerkmale des Frontalhirnsyndroms 12. Interventionsansätze III Notfalleinsatzpaket - das Wichtigste in Kürze Einweisung Symptomübersicht Checkliste für visuellen KontaktCheckliste für auditiven Kontakt Fragebogen für Dritte Strategien zur Testung auf Vorliegen eines FHS Chancen und Risiken des FHS Allgemeine HandlungsstrategienStrategien zur Auflösung einer Lage Strategien zum Umgang mit unbeständigen Tätern Literaturverzeichnis