- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Der transnationale Drogenhandel zählt seit Ende des Kalten Krieges zu den bedeutendsten sicherheitspolitischen Herausforderungen innerhalb der inter-nationalen Gemeinschaft. Auf Grund seiner geostrategisch günstigen Lage ist der nah- und mittelöstliche Raum zu einer Drehschreibe für den internationa-len Drogenhandel geworden. Eine besondere Rolle nehmen seit Jahrzehnten die Länder des so genannten "Goldenen Halbmondes" Afghanistan, Pakistan und Iran ein. Dieses Länderdreieck gilt inzwischen als globale Hauptanbau- und -transitregion, in deren Zentrum Afghanistan als globaler Hauptexporteur von Opiaten steht. Seit Beginn der beiden militärischen Interventionen Opera-tion Enduring Freedom und ISAF (2001/2002) lässt sich weiter ein kontinuier-liches Wachstum der Anbau- und Produktionszahlen feststellen. Damit bleibt Afghanistan nicht nur für den Westen mit seinen attraktiven Absatzmärkten ein sicherheitspolitisches Sorgenkind, sondern auch im Land selbst verstär-ken sich die sicherheitspolitischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Schlafmohnanbaus. Die Bekämpfungsstrategien sowie der staatliche und gesellschaftliche Um-gang mit der Drogenverbreitung, wie er sich im öffentlichen Diskurs zeigt, ste-hen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Das Konzept der Versicherheitli-chung (Securitization) bildet hierbei den theoretischen Rahmen der Studie. Die vorliegende Studie zeigt auf, wie exemplarisch am Bereich des transna-tionalen Drogenhandels eine Sicherheitsrelevanz durch politische Entschei-dungsträger kreiert wird, die als Legitimationsgrundlage für bestimmte, zum Teil unpopuläre, Maßnahmen benutzt werden kann. Darüber hinaus leistet die Arbeit einen wissenschaftlichen Beitrag für die Theoriendebatte über die Klas-sifizierungen neuer Sicherheitsgefährdungen.
(Table of content)
Vorwort 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage und Relevanz des Themas 1.2. Drogenpolitik als Untersuchungsgegenstand 1.3. Zentrale Fragestellung und Zielsetzungen der Untersuchung 1.4. Aufbau und Methodik der Arbeit 2. Drogenhandel und die Gefährdung von Sicherheit: Entwicklung eines Untersuchungsrahmens 2.1. Neue Gefährdungen und Erweiterungen des Sicherheitsbegriffs 2.2. Sicherheit als Kommunikationsprozess: Die soziolinguale Konstruktion von Sicherheit 2.3. Die Dimensionen von Sicherheit 2.4. Drogen eine Sicherheitsbedrohung? 2.5. Ableitung des Untersuchungsrahmens 2.6. Ableitung der Hypothesen2.7. Untersuchungsvorgehen 2.8. Zusammenfassung der theoretisch-methodischen Grundlagen der Arbeit 3. Drogenverbreitung in der Region des Goldenen Halbmonds 3.1. Geschichtliche Bedeutung von Drogen in der Untersuchungsregion 3.2. Verbreitung und Auswirkungen illegaler Drogen in den Ländern des Goldenen Halbmonds im Untersu-chungszeitraum 1997-2007 3.3. Das regionale Anti-Drogenregime 4. Umgangmit den Drogenproblemen in Afghanistan 4.1. Die Wahrnehmung der Drogenprobleme und Muster der Versicherheitlichung 4.2. Von einer Kriegsökonomie zu staatlich kontrollierter Drogenpolitik? Afghanische und internationale Strate-gien der Drogenbekämpfung seit 2002 4.3. Zusammenfassung 5. Umgang mit den Drogenproblemen in Pakistan 5.1. Die Wahrnehmung der Drogenprobleme und Muster der Versicherheitlichung 5.2. Strategien der Drogenbekämpfung 5.3. Externer Einfluss internationaler Akteure 5.4. Zusammenfassung 6. Umgang mit den Drogenproblemen in Iran 6.1. Wahrnehmung der Drogenprobleme und Muster der Versicherheitlichung 6.2. Die Drogenpolitik Irans 6.3. Externer Einfluss internationaler Akteure 6.4. Zusammenfassung 7. Vergleich der Untersuchungsergebnisse und Überprüfung der Hypothesen 7.1. Bewertung und Vergleich der Wahrnehmungsmuster in den drei Untersuchungsländern 7.2. Überprüfung der Hypothesen zu den Wahrnehmungsmustern7.3. Bewertung und Vergleich der Drogenpolitik in den dreiUntersuchungsländern 7.4. Bewertung und Vergleich des externen Einflusses internationaler Akteure in den drei Untersuchungsländern 7.5. Überprüfung der Hypothesen zur Handlungsebene 7.6. Rückbezug zur theoretischen Debatte 7.7. Folgerungen: Wege zur Umsetzung einer adäquaten Drogenpolitik in der Untersuchungsregion Literaturverzeichnis Anhang