... meine Seele sterben lassen, damit mein Körper weiterleben kann : Ein Zeitzeugenbericht vom Völkermord an den Armeniern 1915/16 (2020. 220 S. 20.5 cm)

個数:

... meine Seele sterben lassen, damit mein Körper weiterleben kann : Ein Zeitzeugenbericht vom Völkermord an den Armeniern 1915/16 (2020. 220 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866746084

Description


(Short description)
Erstmals auf Deutsch: der weltweit bekannte Zeitzeugenbericht der siebzehnjährigen Arshaluys Mardigian, die den Völkermord an den Armeniern überleben konnte.
(Text)
Unmittelbar nachdem sie 1917 den Türken entkommen ist, beginnt Arshaluys Mardigian als eine der wenigen Überlebenden des Völkermords an den Armeniern, von ihren Erfahrungen während des Genozids zu berichten.
Ihr authentischer Augenzeugenbericht wurde seit seiner Erstveröffentlichung 1918 bereits in zwanzig Sprachen übersetzt und 1919 erfolgreich verfilmt; sie selbst spielte in dem Stummfilm die Hauptrolle. Der Leidensweg des Mädchens erscheint nun nach hundert Jahren erstmals auf Deutsch und lässt uns auch hierzulande, wo eine gründliche historische Aufarbeitung des türkischen Völkermords an den Armeniern nach wie vor aussteht, die Schrecken jener Ereignisse erahnen. Schonungslos und eindringlich erzählt Arshaluys Mardigian von ihren Erlebnissen während der Todesmärsche, der Gefangenschaft in den Häusern reicher Türken, den Raubzügen kurdischer Reiter, den Massakern an ihrem Volk, ihrem sechsmonatigen Umherirren in der Steppe und schließlich ihrer Rettung und Übersiedlung nachAmerika.
(Author portrait)
Arshaluys Mardigian wird 1901 in Ostarmenien als Tochter eines erfolgreichen Geschäftsmannes und Landwirtes geboren. Mardigians Vater und Bruder werden bei einem Massaker an armenischen Christen getötet. Während der Todesmärsche verliert sie die verbliebenen Familienmitglieder. 1917 kann sie in die Vereinigten Staaten fliehen.In New York betreibt sie Aufklärungsarbeit zum Völkermord in Armenien und schreibt ihre Geschichte in dem Buch »Ravished Armenia« (1918) auf, was großes Aufsehen erregt. Sie stirbt 1994 in Los Angeles.Nach ihr wurde der »Aurora-Preis zur Förderung der Menschlichkeit« benannt, der jährlich von der Aurora Humanitarian Initiative vergeben wird.Walburga Elisabeth Seul, geboren 1946, studierte nach dem Abitur in Birkenfeld/Nahe, ich in Mainz Schulmusik, Musikwissenschaften und Romanistik. Sie unterrichtete vierzig Jahre lang Musik und Französisch an Gymnasien in Mainz, Westberlin und Schleswig-Holstein.Schon in ihrer Kindheit interessierten sie andere Völker, Sprachen und Kulturen, indigene und bedrohte Völker. Armeniern begegnete sie zum ersten Mal 1968 beim Auslandssemester in Aix-en-Provence und dann wieder auf Zypern, 1972. Es beschämte sie, in der Schule nichts über den Genozid der Türken an den Armeniern erfahren zu haben, und es war ihr daher ein dringendes Anliegen, ihre Schüler darüber aufzuklären. Bei zu Klampen veröffentlichte sie 2020 die erste deutsche Übersetzung des hundert Jahre alten Bericht der Völkermordüberlebenden Arshaluys Mardigian, bekannt als Aurora Mardiganian, »... meine Seele sterben lassen, damit mein Körper weiterleben kann. Ein Zeitzeugenbericht vom Völkermord an den Armeniern 1915/16«.

最近チェックした商品