- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > general things about arts
Description
(Text)
Das Buch beginnt am 21. März 1944, dem Tag der Festnahme der jüdischen Frau Jean Leppiens, und endet im 1. Teil am 25. Mai 1945, als sich das Paar in Paris wiederfand.
Der Blick zurück bestimmt den 2. Teil: das Aufwachsen in Lüneburg, die prägende Zeit am Bauhaus mit Kandinsky, Klee und Albers, das Erleben von Berlin, das Exil in Paris, die Internierung bei Kriegsbeginn, die Fremdenlegion in Algerien und Marokko, das Leben im Verborgenen auf dem Lande nahe Avignon. Das Ende führt zum Anfang zurück.
Nüchtern beobachtet und schildert der Autor Menschen und Ereignisse, die Schrecken und ebenso das Glück. Der Leser wird Zeuge eines Schicksals in wechselvoller Zeit.
(Author portrait)
Leppien, Jean
geboren 1910 in Lüneburg, studierte am Bauhaus Malerei u. a. bei Paul Klee und Wassily Kandinsky, in Berlin Photographie bei Lucia Moholy-Nagy. Aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrierte er 1933 nach Paris, trat 1939 der Fremdenlegion bei, wurde von der Gestapo verhaftet und in verschiedene deutsche Zuchthäuser verbracht. Nach seiner Befreiung durch die Amerikaner 1945 lebte Leppien bis zu seinem Tod 1991 in Frankreich. Ausstellung in Hamburg. Bei zu Klampen wurde von ihm »Ein Blick hinaus« (2004) veröffentlicht.