- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Zum 100. Jahrestag des Erscheinens vom "Untergang des Abendlandes": Dieser Band versammelt kulturwissenschaftliche Beiträge über das geistige Erbe Oswald Spenglers.
(Text)
Oswald Spengler war ein einflussreicher Denker und ausgesprochen populär: Dennoch ist der Autor von "Der Untergang des Abendlandes" binnen kürzester Zeit von der diskursiven Bildfläche verschwunden. Anlässlich des 100. Erscheinungs-Jahrestages der seinerzeit viel Aufsehen erregenden Schrift versammelt "Spenglers Nachleben" Beiträge aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Bereichen, die der Frage nachgehen, welchen Einfluss Spenglers Denken auch nach dessen 'Überwindung' auf die europäische Geistesgeschichte hatte. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe Kultur, Technik und (Ende der) Geschichte, die in Spenglers Arbeit auf eine eigentümliche und - so die Hypothese dieser Beiträge - keineswegs folgenlose Weise zusammenfanden.
(Review)
»Der Band bietet anregendes Material für das weitere Nachdenken über und mit Spengler und trägt somit dazu bei, Spengler in das kulturwissenschaftliche Denken einzuspeisen, wo er bisher meist völlig ignoriert wurde.« Till Kinzel in: Informationsmittel für Bibliothek und Wissenschaft (IZB, digitales Rezensionsorgan), August 2018
(Author portrait)
Voller, ChristianChristian Voller arbeitet am Institut für die Kultur und Ästhetik digitaler Medien (ICAM) der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Kulturwissenschaften und europäische Kulturgeschichte in Frankfurt/Oder und Berlin. Forschungsschwerpunkte: Kritische Theorie, Technikphilosophie, reactionary modernism.Schnödl, GottfriedGottfried Schnödl studierte Geschichte und Germanistik in Wien und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien (ICAM) der Leuphana Universität Lüneburg. Forschungsschwerpunkte: Literatur der Wiener Moderne, frühe Technikphilosophie, aktuelle Medientheorie.