- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
Zeitschrift für kritische Theorie ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie.Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren versucht.Mit Beiträgen von:Erika BeniniWolfram EtteTatjana FreytagFrigga HaugPhilip HoghJanne MendeSamuel SalzbornWilliam E. ScheuermanGerhard SchweppenhäuserMichael StädtlerChristoph TürckeHedrik WallatIrving Wohlfahrth
(Table of content)
Inhalt:Vorbemerkung der RedaktionGerhard Schweppenhäuser: Zur Kritik der MedienethikWilliam E. Scheuerman: Kapitalismus, Recht und SozialkritikWolfram Ette: Adorno und PlatonErika Benini: Die materialistische Dimension des Leibes bei Theodor W. AdornoMichael Städtler: Theorie, Kritik, Kunst und Gesellschaft.Zu Gegenstand, Methode und Darstellung kritischer TheorieHendrik Wallat: Das Schöne (in) der Revolte.Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und EmanzipationIrving Wohlfarth: Was bleibt. Christa Wolfs vergangene ZukunftChristoph Türcke: SuchtkulturEinladungsschreiben zur Umfrage »Öffentlich? Privat?«Frigga Haug: Grenzen ziehen. Bemerkungen zum Trennungszusammenhang vom Privaten und Politischen und den entsprechenden ÖffentlichkeitenSamuel Salzborn: Ambivalenzen des Privaten. Oder: die Angst vor dem AnderenTatjana Freytag: Öffentlich? Privat? - Eine wirkliche Dichotomie?Janne Mende: Die Privatheit der PrivatsphärePhilip Hogh: Expressivität, Kommunikation und sprachlicher Gehalt. Ein Literaturbericht zur aktuellen englischsprachigen Rezeption von Adornos SprachphilosophieKritische Theorie - Neue Bücher des Jahres 2013 in Auswahl
(Author portrait)
Schweppenhäuser, GerhardGerhard Schweppenhäuser, Jahrgang 1960, ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind Ästhetik, Kultur- und Gesellschaftstheorie sowie Moralphilosophie. Schweppenhäuser lehrte im Bereich Philosophie und Ästhetik an den Universitäten Hannover, Kassel, Weimar, Durham, NC (USA), Bozen und Friedrichshafen sowie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Bei zu Klampen veröffentlichte er das »Hamburger Adorno-Symposion« (1984), »Krise und Kritik. Zur Aktualität der Marxschen Theorie« (1987), »Unkritische Theorie« (1989), »Krise und Kritik. Zur Aktualität der Marxschen Theorie. Band 2« (1989) sowie die »Zeitschrift für kritische Theorie« (Jahrgang 1 1995, Jahrgang 2 1996, Jahrgang 3 1996, Jahrgang 4 1997, Jahrgang 5 1997, Jahrgang 6 1998, Jahrgang 7 1998, Jahrgang 8 und 9 1999, Jahrgang 10 und 11 2000, Jahrgang 12 und 13 2001, Jahrgang 14 und 15 2002, Jahrgang 16 und 17 2003, die kombinierten Jahrgänge 18/19 2004, 20/21 2005, 22/23 2006, 24/25 2007, 26/27 2008, 28/29 2009, 30/31 2010, 32/33 2011, 34/35 2012, 36/37 2013, 38/39 2014, 40/41 2015, 42/43 2016, 44/45 2017, 46/47 2018 und 48/49 2019).