Krötenlaubfrösche - Die Gattung Trachycephalus : Lebensweise, Haltung, Nachzucht (Terrarien-Bibliothek) (1., Aufl. 2013. 112 S. 122 Farbfotos, 12 Karten. 21.8 cm)

個数:

Krötenlaubfrösche - Die Gattung Trachycephalus : Lebensweise, Haltung, Nachzucht (Terrarien-Bibliothek) (1., Aufl. 2013. 112 S. 122 Farbfotos, 12 Karten. 21.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866592384

Description


(Text)
Krötenlaubfrösche sind attraktive und in der Terraristik sehr beliebte Pfleglinge. Besonders Trachycephalus resinifictrix, der Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, wird seit vielen Jahren erfolgreich nachgezogen. Als präsente Schautiere werben die sympathischen Frösche auch in zoologischen Einrichtungen für die Welt der Amphibien und faszinieren die Besucher. Dieses Buch beschreibt alle derzeit bekannten Arten der Gattung Trachycephalus, ihre Lebensräume und biologischen Ansprüche. Besonders die erfolgreiche Haltung und Zucht der gängigen Arten werden anschaulich beschrieben.
(Table of content)
VorwortSystematikCharakteristika der Gattung TrachycephalusDer LebensraumDie Sache mit dem GiftArtenportraitsErwerb, Transport und QuarantäneDas Terrarium- Aufstellung des Terrariums- Größe, Form und Einrichtung- Klima und Wasser- Bepflanzung- Besatz und VergesellschaftungNachzucht und Aufzucht- Rufe- Paarung und Eiablage- Entwicklung und Aufzucht der Kaulquappen- JungfröscheDie Ernährung - von der Kaulquappe bis zum erwachsenen FroschGesundheit- Krankheiten vorbeugen- Infektionen- Der Chytridpilz- Parasitenbefall- Verletzungen- Darmvorfall- Deformationen und Missbildungen- Der verstorbene Frosch - ProbenentnahmeAmphibienschutz und Ausblick- Zusammenarbeite für den Artenschutz- Die Stiftung ArtenschutzDanksagungWeitere InformationenVerwendete und weiterführende Literatur
(Author portrait)
Die Autoren sind langjährige Terrarianer und Aquarianer, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Diplom-Biologin Sandra Honigs ist stellvertretende Leiterin des renommierten Aquazoo/Löbbecke-Museums in Düsseldorf. Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf leitet die engagierte Artenschützerin seit 2008 die Zucht- und Schutzstation für Amphibien. Ihr zur Seite stehen Diplom-Biologin Beate Pelzer sowie Marc Meßing, die sich intensiv um über 20 Amphibienarten kümmern, die Forschungsarbeiten begleiten sowie Bildungs- und Aufklärungsarbeit bei Jung und Alt betreiben.

最近チェックした商品