Anolis : Im Biotop und Terrarium (Terrarien-Bibliothek) (2., überarb. Aufl. 2009. 319 S. 315 Farbfotos, Karten, Zeichnunge)

個数:

Anolis : Im Biotop und Terrarium (Terrarien-Bibliothek) (2., überarb. Aufl. 2009. 319 S. 315 Farbfotos, Karten, Zeichnunge)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866590915

Description


(Text)
Mit mehr als 360 Arten stellen die Kleinleguane der Gattung Anolis die artenreichste Wirbeltiergattung der Welt dar. Einige von ihnen, wie der Rotkehlanolis, der Bahama-Anolis und der Ritteranolis, gehören zu den Klassikern unter den Terrarientieren. So artenreich die in der Neuen Welt beheimateten Anolis sind, so vielseitig sind sie auch in Größe, Körperbau, Aussehen und Lebensweise. Über die Biologie vieler Vertreter der Saumfinger, wie die Anolis im Deutschen auch genannt werden, ist erst wenig bekannt. Die Autoren lernten auf zahlreichen Reisen die Lebensräume dieser faszinierenden Echsen kennen und beobachteten die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Hinzu kam ihre jahrelange Erfahrung bei der Haltung und Vermehrung zahlreicher Saumfingerarten, sodass bereits die Erstauflage dieses Werkes zu einem unverzichtbaren Ratgeber zur Pflege und Nachzucht dieser interessanten Leguane wurde, sowohl für den Anfänger als auch für den fortgeschrittenen Terrarianer. Die überarbeitete undstark erweiterte Neuauflage dieses Buches berücksichtigt alle taxonomischen Änderungen und Neubeschreibungen der letzten Jahre und stellt ausführlich sowie auf über 300 brillanten Fotos die Gattung Anoli, ihre Lebensräume sowie ihre Ansprüche an die Haltung im Terrarium vor.Text zu Folgeauflagen:Seit dem Erscheinen der 1. Auflage sind 14 Jahre vergangen. Das ist eine lange Zeit, wenn man die vielen neuen Erkenntnisse, die taxonomischen Veränderungen und vor allem die enorme Anzahl von Neubeschreibungen bei den Anolis aufarbeiten soll. Seit Poe (2004) seine "Phylogeny of anoles" veröffentlicht hat, werden nun auch wieder mehrheitlich von Wissenschaftlern anerkannt alle Saumfinger in nur einer Gattung Anolis zusammengefasst.Dies vereinfacht den Überblick der ca. 362 Arten, die aktuell nun zu der größten Wirbeltiergattung gerechnet werden, nachdem die bis dahin artenreichste Gruppe der Pfeiffrösche (Eleutherodactylus) in mehrere Genera aufgesplittet worden sind.Die so artenreichen Anolis in dem bescheidenen Umfang des nun vorliegenden Buches gebührend vorstellen zu wollen, ist fast unmöglich und auch nicht Anliegen der Verfasser. Vielmehr soll ein allgemeiner Überblick gegeben werden, der durch ausgewählte Literaturverweise dem interessierten Leser die weitere Einarbeitung und Vertiefung des unerschöpflichen Themas erleichtert. Auch ist es nicht möglich, eine vollständige Bibliographie zu erstellen. Wenn man in modernen Suchmaschinen an Bibliotheken allein den bekannten Rotkehlanolis eingibt, wird man erstaunt sein, wie viele Studien es gibt und zu welchen Themen man sich weltweit mit diesen Tieren beschäftigt hat.Zum Vergleich ist zu anderen Arten seit ihrer Entdeckung kaum wieder etwas geschrieben worden. Noch schwieriger ist es, Erfahrungen zu erfolgreichen Haltungen aufzufinden, da diese nur von einem Bruchteil der Arten vorliegen. Hier besteht noch ein weites Betätigungsfeld für engagierte Terrarianer, vorausgesetzt, dass seltenere Arten für Beobachtungszwecke zur Verfügung stehen und ausreichend vermehrt werden können, damit sie in verantwortungsbewussten Liebhaberkreisen einen längeren Bestand haben.

最近チェックした商品