Vergessene Rekorde : Jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933. Begleitband zur Ausstellung in der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, 2009 (2009. 248 S. m. 25 Abb.)

個数:

Vergessene Rekorde : Jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933. Begleitband zur Ausstellung in der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, 2009 (2009. 248 S. m. 25 Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866500389

Description


(Short description)
Im August 2009 ist Berlin Austragungsort der Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Aus diesem Anlass zeigt das Centrum Judaicum in Berlin von Juni bis August die Ausstellung Vergessene Rekorde, die sich mit der Situation jüdischer Leichtathletinnen zur Zeit der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus befasst.Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Biografien der drei jüdischen Ausnahmetalente Lilli Henoch (Berliner SC), Gretel Bergmann (Schild Stuttgart) und Martha Jacob (SC Charlottenburg). Ihre sportlichen Erfolge spiegeln die Blütezeit des jüdischen Sports in Deutschland, sind heute jedoch weitgehend 'vergessene Rekorde'. Das Schicksal der drei Athletinnen zeigt darüber hinaus die systematische Zerschlagung und Verfolgung jüdischen Lebens im Sport während des NS-Regimes. Der Begleitband zur Ausstellung bietet biografische Porträts der drei Sportlerinnen und versammelt Beiträge zur nationalsozialistischen Sportpolitik, zum jüdischen Sport und zu den Olympischen Spielen 1936.
(Author portrait)
Dr. Jutta Braun ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Sports der Universität Potsdam. Sie hat unter anderem zur Justizgeschichte der DDR, zu den deutsch-deutschen Sportbeziehungen und zum Fußball in der DDR publiziert. Berno Bahro ist Sportwissenschaftler und Historiker. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Sports der Universität Potsdam und promoviert zurzeit zum Sport in der SS.Prof. Dr. Hans Joachim Teichler ist Professor für Zeitgeschichte des Sports im Institut für Sportwissenschaft der Universität Potsdam. Er war Sportreferent der SPD-Bundestagsfraktion und langjähriger Sprecher der Sektion Sportgeschichte in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sport und Medien, Arbeitersport, Sportpolitik im "Dritten Reich" und Sportgeschichte der DDR.

最近チェックした商品