Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (2014. 377 S. 210 mm)

個数:

Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (2014. 377 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866494725

Description


(Text)
Welche Bedeutung hat Vertrauen für die Arbeit in pädagogischen Beziehungen und Institutionen sowie für die Stellung von Bildung und Erziehung in der Gesellschaft? Diese Fragen verfolgen die AutorInnen dieses Sammelbandes aus verschiedenen Perspektiven. Die Beiträge thematisieren und problematisieren Vertrauen als grundlegende Kategorie der Erziehungswissenschaft und aktualisieren und umreißen damit eine erziehungswissenschaftliche Vertrauensforschung. Sie behandeln begriffliche und strukturelle Aspekte der interdisziplinären Vertrauensforschung sowie Grundprobleme von Vertrauen in der Erziehungs- und Bildungswirklichkeit der Gegenwartsgesellschaft, fragen nach der historischen Entwicklung von Bildungsvertrauen und stellen empirische Zugänge zu Mechanismen der Konstruktion von Vertrauen in kindlichen und jugendlichen Lebenswelten sowie in den pädagogischen Kontexten der Schule und der Sozialen Arbeit vor.
(Review)
Dass Zuversicht,Wertschätzung, Respekt undÄhnliches für die Entwicklung starkerPersönlichkeiten, aber auch für ihr schulischesLernen wichtig sind, wird in einemForschungsnetzwerk genauer zu ergründenversucht, in der Hoffnung, »Figurationen« zu identifizieren, in denendies weniger der Fall ist bzw. besser gelingenkann. - Ein ambitioniertes Vorhabenmit beeindruckenden Zwischenergebnissen. PÄDAGOGIK 2/2015 Das von Silke Bartmann, Melanie Fabel-Lamla, Nicole Pfaff und Nicole Welter herausgegebene Buch kann nachdrücklich insbesondere in den empirischen Beispielen des zweiten Teils zeigen, welche Relevanz Vertrauen inhaltlich-praktisch, aber auch im Forschungsfeld selbst zukommt und sich dieses keinesfalls quasi naturwüchsig vollzieht. Ebenso ist dem Band zu wünschen, dass er nicht zuletzt wegen seiner theoretischen Reflexionen im ersten Teil in grundsätzlicher Hinsicht Eingang in die erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurse findet. Socialnet.de, 20.11.2014
(Author portrait)
Prof. Dr. Sylke Bartmann, Hochschule Emden/Leer, Prof. Dr. Melanie Fabel-Lamla, Universität Hildesheim, Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Nicole Welter, Hochschule Emden/Leer

最近チェックした商品