Jugendliche und ihre Peers : Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive (2012. 292 S. 210 mm)

個数:

Jugendliche und ihre Peers : Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive (2012. 292 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866494602

Description


(Text)
Welche Rolle spielen Peers im Leben von Jugendlichen? Welchen Einfluss haben Freunde und Freundinnen auf schulische Bildungskarrieren? Der Band präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie, die den sich wandelnden Stellenwert von schulischen und außerschulischen Freundschaftsgruppen für die Bildungsbiografien von Jugendlichen vom Beginn bis zum Ausgang der Sekundarstufe I untersucht hat. Die Studie verbindet die Forschungslinien der Kindheits-, Jugend- und Schulforschung. Untersucht wurde der Wandel des Stellenwertes von schulischen und außerschulischen Peerbeziehungen und -orientierungen für schulische Bildungsbiografien auch unter Berücksichtigung milieuspezifischer Teilhabechancen bei Heranwachsenden im Alter von 11 bis 15 Jahren vom Eintritt bis zum Ausgang der Sekundarstufe I.
(Review)
Es handelt sich um - in der Summe wie im Detail - in der längsschnittlichen Perspektive aufschlussreich aufgeschlossene Daten und interessante Befunde, die in der vorliegenden Veröffentlichung vorgestellt werden. Socialnet.de, 31.10.2013 Die drei Bände können jeweils für sich gelesen werden und sind in ihrer Darstellungaus sich heraus verständlich. Ihre inhaltliche Tiefe gewinnen aber die zahlreichen Bezugnahmenvor allem auf die Ankerfälle erst im Gesamtüberblick. Sowohl für die Gleichaltrigenforschungals auch für schulbezogene Sozialisationsforschung liefern die drei Bändeeine in dieser Weise bislang nicht zur Verfügung stehende Empirie und ein breites konzeptionellweiterführendes Anregungspotenzial. Diskurs - Kindheits- und Jugendforschung 2/2013 Die Studie verbindet die Forschungslinien der Kindheits-, Jugend- und Schulforschung. Untersucht wurde der Wandel des Stellenwertes von schulischen und außerschulischen Peerbeziehungen und -orientierungen für schulische Bildungsbiografien bei 11- bis 15-Jährigen. KJug 2/2013 Dass Einstellungen zur Schule, zu Leistungen und zu Lehrenden in informellen Gruppen sehr verschieden sind und dass diese sich im Laufe der Jahre mehr oder weniger verändern, wird aus Befragungen und Interviews in einer Stichprobe von 87 beziehungsweise 32 'echten' Längsschnittfällen detailreich nachgezeichnet, so dass der Eindruck bleibt, dass man im Grunde immer neu genau hinschauen müsste. Pädagogik 7-8/2012
(Author portrait)
Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dipl. Päd. Aline Deinert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Peergroups und schulische Selektion", Dipl. Päd. Maren Zschach Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Peergroups und schulische Selektion".