Handbuch Gemeinwesenarbeit : Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland - Schweiz - Österreich (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 4) (2013. 457 S. 210 mm)

個数:

Handbuch Gemeinwesenarbeit : Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland - Schweiz - Österreich (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 4) (2013. 457 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866494114

Description


(Text)
Geschichte, Theorie und Praxis der Gemeinwesenarbeit Wie ist der derzeitige Wissensstand in der Gemeinwesenarbeit? Das Handbuch systematisiert und aktualisiert das Theorie- und Praxiswissen für dieses Gebiet. Vorgestellt werden Traditionen und Diskussionen insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der Praxis stellt sich Gemeinwesenarbeit einerseits als Arbeitsprinzip und als Fachkonzept dar, das an Aktualität gewonnen hat, andererseits aber zwischen Sozialraumorientierung und aktivierendem Sozialstaat zu verschwimmen droht. Die AutorInnen arbeiten daher das Konzept Gemeinwesenarbeit historisch auf und überprüfen es daraufhin, welche Beiträge es für eine fachtheoretische Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit aktuell einbringen kann. Es werden die verschiedenen Handlungsfelder der Gemeinwesenarbeit betrachtet, nicht mit dem Ziel einer "Leistungsschau", sondern vielmehr als kritische Würdigung.
(Review)
Die Publikation bietet eine Zusammenstellung gut recherchierter Beiträge zur Entwicklung des Fachdiskurses der Gemeinwesenarbeit (GWA). Dazu präsentiert sie eine Vielfalt wissenschaftlich fundierter Positionen zur Diskussion und zeigt anhand historischer und aktueller Beispiele die Wirkungsweise unterschiedlicher Vorgehensweisen und Methoden der GWA in verschiedenen Handlungsfeldern auf. In der sehr differenzierten und richtungsweisenden Einführung versuchen sich die Herausgeber/-innen einer Definition der GWA anzunähern und gegenüber der Fachdisziplin "Soziale Arbeit" sowie benachbarten Wissenschaften abzugrenzen. Dabei gelingt es ihnen mit überzeugenden Argumenten die Wichtigkeit einer GWA als konsistentes, eigenständiges Konzept (und nicht lediglich als Methode) im Rahmen der Sozialen Arbeit herauszuheben. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch ihre Überlegungen zur Problematik von Begriffen wie 'Sozialraumarbeit' oder 'Stadtteilmanagement', welche im Fachdiskurs und in der Praxis die traditionelle GWA zu verdrängen drohen. Das Handbuch eignet sich somit für alle, die bereits mit der Thematik der GWA vertraut sind und den eigenen Wissenstand mit den präsentierten Positionen abgleichen oder anreichern möchten. Infostelle.ch - Online-Plattform für das Sozialwesen 5/2014 Dieses Handbuch ist durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Gemeinwesenarbeit, der Darstellung und Analyse der Entwicklung vom Arbeitsprinzip zum theoretisch fundierten Konzept und mit der Darstellung von Theorien und Modellen der Bezugsdisziplinen selbst zu einem Meilenstein der Gemeinwesenarbeit geworden. Der Sammelband mit 58 kurzen und prägnanten Artikeln und einer gehaltvollen und orientierenden Einleitung bietet eine wichtige fachliche Grundlage, liefert Argumente für die professionelle praktische Arbeit mit dem "Konzept Gemeinwesenarbeit" als Teil der Sozialen Arbeit. Es bietet Ideen für Fort- und Weiterbildung sowie für Beiträge zur Lehre an Hochschulen. Die Zitate und Quellenangaben stellen eine reichhaltige Fundgrube zum Weiterlesen und zur vertiefenden Weiterarbeit dar. Der Herausgeberin Sabine Stövesand und den Herausgebern Christoph Stoik und Ueli Troxler ist es gelungen, ein beachtenswertes Handbuch vorzulegen. In einem Team von 18 Autorinnen und 26 Autoren haben sie dazu beigetragen mit vielfältigen Beiträgen Gemeinwesenarbeit zu erfassen und umfassend zu diskutieren. Socialnet.de, 2.12.2013 ... diese gründliche sowie eingehend reflektierende Bestands- und Entwicklungsaufnahme gehört nicht nur zu den wichtigen Arbeitsgrundlagen der GWA, sondern stellt eine Bereicherung für die gesamte Soziale Arbeit dar. Für Studium und Lehre ist der Band unentbehrlich. Soziale Arbeit 08/2013
(Author portrait)
Prof. Dr. Sabine Stövesand Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Christoph Stoik, DSA, MA Wissenschaftlicher Mitarbeiter FH Campus Wien, Ueli Troxler, SA, MA Quartierkoordination Zürich-Nord.

最近チェックした商品