Praxisbuch Schulsozialarbeit : Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis (2., erw. Aufl. 2011. 407 S. 210 mm)

個数:

Praxisbuch Schulsozialarbeit : Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis (2., erw. Aufl. 2011. 407 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866493964

Description


(Text)
Dieses Praxisbuch versteht sich als Hilfe und Anregung zur Bewältigung einer komplexen Praxis, in der Methoden, Rollenklärungen, Haltungen und Handlungsorientierungen eine zentrale Rolle spielen. Es geht in diesem Buch dabei nicht nur um die Frage des Wie?, sondern insbesondere auch um die Frage des Warum?. Zur Beantwortung dieser Fragen werden in diesem Buch verschiedene Methoden, fachliche Orientierungen und Handlungsprinzipien systematisch sowohl mit Bezug zu theoretischen Grundlagen, als auch konkretisiert für die Praxis dargestellt. Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe steht vor der Herausforderung der Rollenfindung und Profilbildung im komplexen System Schule. Von verschiedenen Personengruppen (Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler/innen, Eltern, Öffentlichkeit) werden durchaus auch unterschiedliche Erwartungen an die Schulsozialarbeit herangetragen, in deren Kontext sich die Schulsozialarbeit zu positionieren hat. Mit Bezug zu grundlegenden Orientierungen Sozialer Arbeit liefert dieses Buch Klärungen zur Frage nach der Rolle von Schulsozialarbeit und einer darauf aufbauenden professionellen Praxis. Verschiedene Elemente einer professionellen Praxis wie z.B. Sozialraumorientierung, Beratung, Partizipation, Verfahren des Fallverstehens, Qualitätsentwicklung und Kooperationen werden von anerkannten Fachpersonen erläutert. Erstmalig werden in diesem Buch Entwicklungen von Schulsozialarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz dargestellt und fachliche Impulse für die Praxis in allen drei Ländern aufgezeigt. Damit wird eine Grundlage geschaffen, um Theorie und Praxis von Schulsozialarbeit sowohl international vergleichend, als auch in Bezug auf lokale Besonderheiten betrachten und gestalten zu können.
(Review)
Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert sich systematisch gestaltet, die Autorinnen und Autoren argumentieren kenntnisreich zu den verschiedenen Methoden, fachlichen Orientierungen und Handlungsprinzipien. Für die Praxis stellt dieser Band zweifellos einen beträchtlichen Gewinn dar. Socialnet.de, 04.10.2011 Insbesondere seit den PISA-Ergebnissen der letzten Jahre steht das deutsche Schulsystem vor der Herausforderung, neben der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen auch die Förderung von Integration und Partizipation voranzubringen, was häufig in Kooperation mit der Schulsozialarbeit getan wird. Nach einem Blick auf deren Entwicklung und gegenwärtige Praxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz thematisiert dieser Sammelband die Frage nach der Legitimation und der konzeptionellen Verortung der Profession in lokalen Bildungs- und Hilfelandschaften. Auf dieser Grundlage werden Handlungsprinzipien und ethische Fragen erläutert, um ein breites Spektrum an Arbeitsbereichen und Methoden vorzustellen [...]. Soziale Arbeit 6/2011 Erstmalig werden Entwicklungen von Schulsozialarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz dargestellt und fachliche Impulse für die Praxis in allen drei Ländern aufgezeigt. Damit wird eine Grundlage geschaffen, um Theorie und Praxis von Schulsozialarbeit sowohl international vergleichend, als auch in Bezug auf lokale Besonderheiten betrachten und gestalten zu können. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 3/2011 Als gutes Beispiel reflexiver Handlungswissenschaften gelingt es den AutorInnen durchwegs Fachtheorie und konkrete Praxis anschaulich aufeinander zu beziehen. Ein Praxisbuch ebenso für Studierende wie für PraktikerInnen der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische Impulse 2/2011
(Author portrait)
Dr. Florian Baier, Dipl.-Sozialpädagoge, Professor für das Themengebiet "Jugendhilfe und Schule" am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Basel Dr. Ulrich Deinet, Dipl.-Pädagoge, Professor für Didaktik/Methoden und Verwaltung/Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, Leitung der Forschungsstelle "Sozialraumorientierte Praxisforschung und -entwicklung" (FSPE)

最近チェックした商品